Die Entwicklung von Verfassung und Verwaltung in Sachsen-Coburg 1800 - 1826 im Vergleich. : Dissertationsschrift (Schriften zur Verfassungsgeschichte 79) (2007. 975 S. 9 farbige Bildtafeln; 975 S. 233 mm)

個数:

Die Entwicklung von Verfassung und Verwaltung in Sachsen-Coburg 1800 - 1826 im Vergleich. : Dissertationsschrift (Schriften zur Verfassungsgeschichte 79) (2007. 975 S. 9 farbige Bildtafeln; 975 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 975 S.
  • 商品コード 9783428120031

Description


(Text)
Wesentliche Entwicklungen können gerade in kleineren Staaten ihren Anfang nehmen. Eine Verfassungsgeschichte, die den Kleinstaat überginge, wäre deshalb unvollständig. Der Verfasser schließt mit diesem Werk eine Lücke im Hinblick auf einen sehr forschungsrelevanten Kleinstaat: das thüringische Sachsen-Coburg. Dank einer geschickten Heiratspolitik in vielfältigste dynastische Netzeund damit in ein"internationales Beziehungsgeflecht"eingebunden, erwies es sich seit 1800 als ein"Experimentierfeld", als ein flexibles Pflaster für moderne wie auch für restaurative Ideen. Dressel, der inzwischen den Wahlkreis Coburg im Deutschen Bundestag vertritt, stellt die Entwicklung von Verfassung und Verwaltung in Sachsen-Coburg von 1800 bis 1826 dar, wobei er Verfassungsentwürfe ebenso wie Verfassungen rechtsvergleichend in den Kontext anderer Staaten setzt. In einem umfangreichen Anhang gibt er zahlreiche, bislang unveröffentliche Quellen im buchstabengetreuen Original wieder.
(Table of content)
Einleitung - A. Sachsen-Coburg als geeignetes Betrachtungsobjekt - B. Erste Reformvorhaben bis zur napoleonischen Epoche (1800-1806): Die althergebrachte landständische Verfassung - Das hergebrachte Regierungs- und Verwaltungssystem - Erste Verwaltungsreformen durch Minister Kretschmann - Der erste coburgische Verfassungsentwurf - Vereinheitlichung der Landeshoheit - Fortführung der Auseinandersetzungen vor dem Reichshofrat - Weitere Reformen und Reformversuche - C. Entwicklungen der napoleonischen Zeit: Nach Reichsauflösung und Tod Herzog Franz Friedrich Antons - Neuer Kurs unter Herzog Ernst - Die Verfassungsarbeiten Gruners - Marginalien bis zum Wiener Kongreß - Die Abwendung vom Rheinbund - D. Verfassung und Verwaltung in der frühkonstitutionellen Periode: Die Entwicklung der coburgischen Verfassung von 1821 als Symbiose altständischer, reaktionärer und fortschrittlicher Einflüsse: Rahmenbedingungen: Bestimmungen auf Bundesebene - Das gemeinschaftliche Oberappellationsgerichts in Jena - Verfassungsvorhaben in Sachsen-Coburg-Saalfeld ab 1815 - Beratung des Verfassungsprojekts mit den Landständen - Die Verfassungsurkunde für Sachsen-Coburg-Saalfeld - E. Verwaltungsreformen infolge der Verfassung und des gothaischen Erbvergleichs: Reformen in zeitlichem Zusammenhang mit der Verfassung - Die gothaische Sukzession von 1826 und die Folgen - F. Ausblick: Dilatorische Gesetzgebung in den letzten Regierungsjahren von Herzog Ernst - G. Perspektiven: Aktivitäten zu Beginn der Regierungszeit von Herzog Ernst II. - H. Notanda: Anmerkungen zur Entwicklung der Zeit nach 1848 - I. Schlußbemerkung - Landkarte und Schaubilder - Textanhang - Quellenverzeichnis - Personen- und Sachverzeichnis
(Review)
»Seit dem Erscheinen von Dressels Buch [...] darf man Sachsen-Coburg-Saalfeld von der häufig geführten Klage über das unzulängliche Forschungsinteresse an der Verfassungsgeschichte der kleineren deutschen Territorien ausnehmen. Obwohl die Thematik schon mehrfach in Aufsätzen und Monographien behandelt wurden und der Forschungsstand mithin besser ist als für die anderen thüringischen Staaten, hat der Autor Maßstäbe gesetzt, an denen die Landesgeschichtsschreibung künftig nicht mehr vorbeikommen wird.«
Gerhard Müller, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 63/2009

最近チェックした商品