Informationspflichten und Informationssystemeinrichtungspflichten im Aktienkonzern. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 4) (2006. 368 S. 233 mm)

個数:

Informationspflichten und Informationssystemeinrichtungspflichten im Aktienkonzern. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 4) (2006. 368 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 368 S.
  • 商品コード 9783428120024

Description


(Text)
Informationen und ihre ordnungsgemäße Verarbeitung stellen für Unternehmen und ihre Stakeholder nicht mehr nur einen betriebswirtschaftlichen Erfolgsfaktor dar. Der Umgang mit Informationen unterliegt vielmehr zunehmend rechtlichen Regelungen. Daher gilt der bislang gültige Grundsatz, wonach die Geschäftsleitung bei ihrer Informationspolitik ein weites unternehmerisches Ermessen hat, nur noch eingeschränkt. Sie unterliegt im Gegenteil zahlreichen rechtlichen informationellen Pflichten.

Diese informationellen Pflichten stammen aus unterschiedlichen Rechtsgebieten und stehen ungeordnet nebeneinander. Ziel muss es sein, diese in einer "Informationsordnung für Unternehmen" zusammenzufassen. Sven Schneider unterscheidet zu diesem Zweck zwischen Informationspflichten und Informationssystemeinrichtungspflichten und beschreibt beide für Einzelgesellschaft und Konzern. Differenziert wird dabei jeweils nach Informationen bzw. Informationssystemen für und über ein Unternehmen. Diese Einteilungen bilden kein Über- und Unterordnungsverhältnis, sondern stehen gleichberechtigt nebeneinander. Dadurch entsteht eine mehrdimensionale Matrix der verschiedenen Informationsarten. Der Autor zeigt die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen den Bereichen auf und versucht, diese unter Berücksichtigung des amerikanischen Rechts und der aktuellen Corporate Governance Diskussion harmonisch aufeinander abzustimmen.

Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der ESC Esche Schumann Commichan Stiftung, Hamburg, 2006.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung: Anlass der Untersuchung - Ziel der Arbeit und Themeneingrenzung - Begriffsbestimmungen - Gang der Untersuchung - 2. Teil: Einfache Informationspflichten in der Einzelgesellschaft: Grundlagen: Informationen für bzw. über die Gesellschaft - Informationen über die Gesellschaft - Informationen für die Gesellschaft - Zwischenergebnis - 3. Teil: Einfache Informationspflichten im Konzern: Grundlagen - Informationen über den Konzern - Informationen für den Konzern - Zwischenergebnis - 4. Teil: Informationssystemeinrichtungspflichten in der Einzelgesellschaft und im Konzern: Grundlagen - Informationssysteme über die Gesellschaft - Informationssysteme für die Gesellschaft - Informationssystemeinrichtungspflichten im Konzern - Typische Merkmale eines ordnungsgemäßen Informationssystems - Haftungsrechtliche Folgen ordnungsgemäßer Informationssysteme - Allgemeine gesellschaftliche Informationssystemeinrichtungspflicht zur Einrichtung eines "umfassenden Informationssystems" - Zwischenergebnis - 5. Teil: Ergebnisse und Ausblick: Zusammenfassung der Ergebnisse - Ausblick auf weitere Untersuchungen - Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品