Die Inhaltskontrolle unternehmerischer Entscheidungen von Verbandsorganen im Spannungsfeld zwischen Ermessensfreiheit un (Schriften zum Internationalen Recht 158) (2006. 358 S. 233 mm)

個数:

Die Inhaltskontrolle unternehmerischer Entscheidungen von Verbandsorganen im Spannungsfeld zwischen Ermessensfreiheit un (Schriften zum Internationalen Recht 158) (2006. 358 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 358 S.
  • 商品コード 9783428119943

Description


(Text)
Die Problematik der Leitungsverantwortung zeichnet sich im Spiegelbild der Corporate Governance-Debatte durch eine besondere Aktualität aus. Die Leitungsverantwortung soll in diesem Kontext aus zweierlei Hinsicht untersucht werden: Einerseits ist zu beachten, dass die Leitungsverantwortung eine gesetzgeberische Antwort auf den mit dem Auseinanderfallen von Anteilseigentum und Unternehmensleitung zusammenhängenden Problemkreis bildet. Andererseits soll ein effizientes Haftungsrecht die richtige Mitte zwischen der für unternehmerische Höchstleistungen unverzichtbaren Ermessensfreiheit und den für den Schutz des Gesellschafts- bzw. Unternehmensinteresses notwendigen Verhaltensanforderungen finden. Die Grundelemente dieses Zusammenspiels und ihre gesetzliche Ausprägung stellen den Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Publikation dar. Die methodische Bearbeitung des Materials folgt dem Postulat einer funktionellen Rechtsvergleichung, die von den Gemeinsamkeiten unter den materiellrechtlichen Regelungen des deutschen und französischen Gesellschaftsrechts ausgeht und die Unterschiede unter den Rechtsordnungen als nationale Differenzen im Rahmen eines regulatorischen Wettbewerbs ansieht.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Teil: Leitungsbegriff und Vergleichsgrundlagen:
1 Materieller Gehalt des Leitungsbegriffs -
2 Verortung der Leitungskompetenz in der Organisationsverfassung von Kapitalgesellschaften - 2. Teil: Leitungsverantwortung und haftungsfreier Ermessensspielraum im deutschen und französischen Kapitalgesellschaftsrecht:
3 Grundzüge der Leitungsverantwortung: Gesetzliche Grundlagen der Leitungsverantwortung in der prosperierenden Kapitalgesellschaft - Gesetzliche Grundlagen der Leitungsverantwortung in der Zeit der Unternehmenskrise (insolvenzbezogene Leitungsverantwortung) -
4 Unternehmerisches Ermessen und Leitungsverantwortung: Konzeptionelle Grundlagen der Interdependenz zwischen unternehmerischem Ermessen und Pflichtenbindung - Gesetzliche Grundlagen des haftungsfreien Ermessensspielraums im deutschen und französischen Gesellschaftsrecht - Konturierung des haftungsfreien Ermessensspielraums im deutschen und französischen Kapitalgesellschaftsrecht - 3. Teil: Unternehmerisches Ermessen und gerichtliche Überprüfung von Leitungsentscheidungen:
5 Sorgfaltsanforderungen an Leitungshandeln in der prosperierenden Gesellschaft: Risikogeschäfte - Sozialbezogene Vermögensverlagerungen - Unternehmensorganisation - Unternehmenskontrolle - Öffentliche Übernahmeangebote -
6 Sorgfaltsanforderungen an das Leitungshandeln im Rahmen der Unternehmenskrise: Sorgfaltsanforderungen an die Unternehmensleitung vor der Insolvenzannahme - Verhaltensanforderungen an die Unternehmensleitung nach der Insolvenzannahme - Zusammenfassung und Ergebnisse - Anhang: Code du Commerce - Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品