Menschenrechte vor Zivilgerichten - die Human Rights Litigation in den USA. : Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 161) (2006. 366 S. 233 mm)

個数:

Menschenrechte vor Zivilgerichten - die Human Rights Litigation in den USA. : Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 161) (2006. 366 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428119899

Description


(Text)
Die US-amerikanische Human Rights Litigation (HRL) ermöglicht es dem Einzelnen, völkerrechtliche Positionen vor US-Gerichten geltend zu machen. Bemerkenswert ist dabei, dass eine Klagemöglichkeit auch dann besteht, wenn ein Fall keine Bezüge zu den USA aufweist, wenn also Streitgegenstand ein im Ausland zwischen Ausländern vorgefallenes Ereignis ist. Entsprechend wird die HRL gleichermaßen als Ausdruck US-amerikanischer Rechtshegemonie sowie als Beitrag zur Verringerung des Vollzugsdefizits des internationalen Menschenrechtsschutzes gewertet. Die Autorin stellt die HRL dar und analysiert ihre rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Sie legt den Schwerpunkt auf jene Problemkreise, die sich aus der transnationalen Ausrichtung der HRL ergeben. So wird vertreten, dass die HRL gegen völkerrechtliche Vorgaben zum Immunitätsrecht verstößt, indem sie Klagen gegen ausländische Staaten und Staatsoberhäupter ermöglicht. Die in der HRL praktizierte extraterritoriale Ausrichtungder zivilen Rechtsprechungs- und Rechtsetzungskompetenz hingegen wird mangels konkreter völkerrechtlicher Vorgaben zu den Grenzen nationaler Jurisdiktionskompetenz nicht als völkerrechtswidrig erachtet. Es wird ferner herausgearbeitet, wie es der HRL gelingt, das Völkerrecht als primär staatenzentrierten Rechtskörper zur Grundlage von Klagen zwischen Individuen zu machen. Insofern wird dargelegt, dass die HRL das Völkerrecht hinsichtlich seines Normadressaten verändert und zugleich auf einzigartige Weise mit Elementen des nationalen Rechts vermengt.
(Table of content)
Einleitung

- Teil I: Die Grundlagen der Human Rights Litigation: Die dogmatische Einordnung der Human Rights Litigation
- Die gesetzlichen Pfeiler der Human Rights Litigation
- Die Human Rights Litigation vor dem Hintergrund des US-amerikanischen Zivil- und Zivilprozessrechts

- Teil II: Probleme und Grenzen der Human Rights Litigation: Internationale, nationale und intranationale Kompetenzkonflikte
- Die Vereinbarkeit der Human Rights Litigation mit dem Völkerrecht
- Die Human Rights Litigation im Schnittbereich von nationalem Recht und Völkerrecht

- Teil III: Die Human Rights Litigation im internationalen Kontext: Neuere internationale Dokumente mit Bezug zur Human Rights Litigation
- Gründe für Existenz und Erfolg eines Systems des zivilrechtlichen Menschenrechtsschutzes in den USA

- Teil IV: Neuere Entwicklungen und Bewertung der Human Rights Litigation: Neuere Entwicklungen der Human Rights Litigation
- Bewertung der Human Rights Litigation
- Zusammenfassung
-Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品