中世ドイツ憲法史:学説入門<br>Verfassungslehre und Einführung in die deutsche Verfassungsgeschichte des Mittelalters. (Schriften zur Verfassungsgeschichte 75) (2006. LIV, 1320 S. LIV, 1320 S. 233 mm)

個数:

中世ドイツ憲法史:学説入門
Verfassungslehre und Einführung in die deutsche Verfassungsgeschichte des Mittelalters. (Schriften zur Verfassungsgeschichte 75) (2006. LIV, 1320 S. LIV, 1320 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 1,320 S.
  • 商品コード 9783428119851

Description


(Text)
In der Verfassungslehre spielt die politische Erfahrung des europäischen Mittelalters bisher so gut wie keine Rolle. Sie wird verdunkelt von der politischen Theologie des Gottesgnadentums, welche den Blick der verfassungsgeschichtlichen Forschung vor allem auf Königtum und Adelsherrschaft fixiert. Aus diesem Grund waren bisher die zahlreichen Nachrichten nicht deutbar, die die Eintracht oder den einhelligen Willen des Volkes als Rechtsgrund aller Herrschaft und Geltungsgrund der Gesetze bezeichnen. So heißt es beispielsweise im Jahre 876:"Eintracht des Volkes und königliche Verkündung schaffen das Gesetz."Demnach war es schon im Mittelalter der gemeine Wille aller Staatsangehörigen und deren gemeinsames Handeln in Volks- und Reichsversammlungen, was Reiche und Staaten belebte und zusammenhielt. Die Worthalter der Völker, die den Gemeinwillen in den Versammlungen beständig erneuerten und dort auch Könige und Fürsten in ihre Ämter erwählten, verfügten dazu über ein heute sogenanntes imperatives Mandat der Gemeinden, mit denen sie sich identifizierten. Die Staatsauffassung des Laienvolkes stand der der Theologen konträr gegenüber. Nach Ansicht des Volkes war der Staat von unten her, von den Gemeinden, nach der der Gelehrten dagegen von oben, von der Königsgewalt her, erbaut. Nur auf dem Grunde dieses älteren politischen Systems identischer öffentlicher Willensbildung konnten die Staaten Westeuropas seit dem 13. Jahrhundert zu dem moderneren Repräsentativsystem übergehen. Von da an haben die beiden Systeme in Europa und Nordamerika miteinander konkurriert, bis schließlich in der Gegenwart die praktische Überlegenheit der Repräsentation über das ältere Identitätssystem allgemein Anerkennung fand.
(Table of content)
Analytisches - Einleitung: Aufgaben und Ziele der Verfassungsgeschichte: Gemeinwille und Identitätssystem - Zum Stande der Forschung - Erster Teil: Die Gemeinden: Ursprung und Wesen staatlicher Hoheit

- Partikularverbände I: Hausgemeinschaft - Edelinge und Dynasten

- Partikularverbände II: Genossenschaften - Freie Einungen - Die Grafschaft - Die Grafschaft im Reiche - Zum Stande der Forschung - Hofrechtsverbände - Zweiter Teil: Der Staat: Über den Staatsaufbau von unten her - Das Fürstentum: Geistliche Fürsten - Weltliche Fürsten: Die Regna des Ostfränkischen Reiches - Weltliche Fürsten: Die Erhebung zum Herzoge

- Bestallung und Belehnung I: Rechts- und Formfragen. Einsetzung der Grafen

- Bestallung und Belehnung II: Königlicher, herzoglicher und bischöflicher Komitat - Die Großen und die Reichsregierung - Der Reichsuntertanenverband - Mystisches Königtum - Das Interregnum - Das Königtum - Privilegienrecht - Schlußbetrachtung - Nachwort: Über die Entstehung dieses Werkes - Quellen- und Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品