Die Behandlung von Leistungsstörungen im Europäischen Vertragsrecht. : Dissertationsschrift (Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht (UEP) 19) (2006. 412 S. Tab.; 412 S. 233 mm)

個数:

Die Behandlung von Leistungsstörungen im Europäischen Vertragsrecht. : Dissertationsschrift (Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht (UEP) 19) (2006. 412 S. Tab.; 412 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428119752

Description


(Text)
Werden Pflichten nicht ordnungsgemäß erfüllt, dann muß die Rechtsordnung regeln, ob dem Gläubiger deswegen Rechtsbehelfe - und welche - zustehen und ob der Schuldner von seiner Pflicht frei geworden ist. Diese Fragen stellen den Kernbereich eines jeden Leistungsstörungsrechts dar. Zu beantworten sind diese Fragen auch bei der Schaffung eines Europäischen Vertrags- oder Schuldrechts, unabhängig davon, ob diese Entwicklung einmal in naher oder ferner Zukunft in einer Kodifikation enden wird. Bei der Schaffung eines Europäischen Vertragsrechts wetteifern mehrere rechtsvereinheitlichende Regelwerke und nationale Rechtsordnungen um Beachtung. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist ein Rechtsvergleich zwischen den für die Entwicklung eines Europäischen Vertragsrechts bedeutsamsten Regelwerken. Dies sind das UN-Kaufrechtsübereinkommen von 1980 (CISG), die Principles of European Contract Law (PECL), die UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts (UPICC), der Vorentwurf fürein Europäisches Vertragsgesetzbuch (Gandolfi-Code) sowie das deutsche Recht. Vereinzelt werden im Rahmen dieser Arbeit auch besondere Regelungen und Rechtsinstitute des englischen, französischen und italienischen Rechts mitberücksichtigt.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung
- 2. Teil: Das Europäische Vertragsrecht im Überblick: Einleitung zum Europäischen Vertragsrecht - Historische Entwicklung und Zielsetzung der Vergleichsobjekte
- 3. Teil: Grundlegendes zur Behandlung von Leistungsstörungen: Der Begriff der "Leistungsstörung" als Vergleichskriterium - Systematische Gliederung der Leistungsstörungen - Der Haftungsmaßstab in den verschiedenen Regelwerken
- 4. Teil: Die Behandlung der einzelnen Leistungsstörungen: 1. Kapitel: Die nachträgliche Unmöglichkeit: Die Behandlung der nachträglichen Unmöglichkeit im UN-Kaufrecht - Die Behandlung der nachträglichen Unmöglichkeit in den European Principles - Die Behandlung der nachträglichen Unmöglichkeit in den Unidroit Principles - Die Behandlung der nachträglichen Unmöglichkeit im Gandolfi-Code - Die Behandlung der nachträglichen Unmöglichkeit im deutschen Recht

- 2. Kapitel: Weitere Leistungsstörungen: Die anfängliche Unmöglichkeit - Der Gläubigerverzug - Der Schuldnerverzug - Die Schlechtleistung im Lichte des Wesentlichkeitskonzepts - 3. Kapitel: Schlußwort - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

最近チェックした商品