Dimensionen der Politik: Aufklärung - Utopie - Demokratie. : Festschrift für Richard Saage zum 65. Geburtstag. (Beiträge zur Politischen Wissenschaft 142) (2006. 599 S. Frontispiz, Abb.; 599 S. 233 mm)

個数:

Dimensionen der Politik: Aufklärung - Utopie - Demokratie. : Festschrift für Richard Saage zum 65. Geburtstag. (Beiträge zur Politischen Wissenschaft 142) (2006. 599 S. Frontispiz, Abb.; 599 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428119707

Description


(Text)
Richard Saage ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In seinem Werk vereinen sich Politik und Geschichte zu einem praktischen und multidimensionalen Politikbegriff jenseits von etatistischen oder systemischen Verkürzungen der Perspektive. Die wechselseitige Verklammerung von Geschichte, Politik und Gesellschaft bildet den einigenden Hintergrund für seine Arbeiten zur bürgerlichen Emanzipationsbewegung zwischen Revolution und Aufklärung, seinen Studien zu Konservativismus, Faschismus und Demokratietheorie sowie der modernen Utopietradition. Der ihm gewidmete Band vereint Texte, die eine interdisziplinäre Perspektive auf die Theorie und Geschichte der Politik entfalten. In Analogie zu Saages Werk gruppieren sich die Beiträge um die Problemdimensionen von Aufklärung, Utopie und Demokratie.
(Table of content)
A. Rüdiger / E.-M. Seng, Politik und Geschichte. Ein Essay für Richard Saage
- I. Aufklärung: J. Diethe, Not in a Corner. Öffentlichkeit in der englischen Revolution
- A. Bittner / J. Thon, Das Behemoth-Problem. Ein Beitrag zur Titelwahl des Leviathan von Thomas Hobbes
- M. Kaufmann, Giambattista Vicos Gemeinsinn als Vermittler zwischen Universalismus und kultureller Differenz
- E.-J. Lee, Kulturtransfer auf eurasisch. Das Chinabild von Johann Heinrich Gottlob von Justi und die Rezeption des Kameralismus im Japan der Meiji-Zeit
- S. Held, Legitimationstheoretische Reflexionen vor dem Hintergrund des Kolonialismus in den Eigentumstheorien John Lockes und Immanuel Kants
- F. R. Pfetsch, Kant und der verhandelte Friede
- A. Rüdiger, Staat und Revolution: Politische Ökonomie und Staatswissenschaft bei Christian Daniel Voß (1796-98)
- H. Reinalter, Aufklärung und Moderne
- H. Thoma, Bürger einer abwesenden Polis (citoyens d'une cite absente): Thierry Maulnier als Theoretiker der'Nationalen Revolution'in der Zeitschrift Combat
(Review)
"Die Festschrift für Richard Saage gleicht ein wenig seinem Arbeitszimmer, wo über der Deklaration der Menschenrechte die Göttinnen der Freiheit und Vernunft schweben und eine Luther-Reproduktion auf den gekreuzigten Jesus und Vassily Kandinskys utopische Vision 'Im Blau' trifft. Es ist ein lanx satura, in der der geneigte Leser viel Wissenswertes für sich finden kann, wenn er es finden will. Beim Lesen des Buches eröffnen sich ihm schlagartig immer neue, oft überraschende Einblicke in die verschiedensten, miteinander konkurrierenden und kontrastierenden Welten der Geschichte politischer Ideen und politischer Praxis, die weit über die Schwerpunkte Aufklärung, Utopie und Demokratie hinausgehen." Sigrid Mratschek, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 19/2007
(Author portrait)
Eva-Maria Seng ist Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO an der Universität Paderborn. Nach einem Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Empirischen Kulturwissenschaft in München und Tübingen, wurde sie in Tübingen 1992 promoviert und in Halle/Saale 2000 habilitiert. Nach Lehrtätigkeiten in Halle und Zürich wurde sie 2006 nach Paderborn berufen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Architektur und des Städtebaus von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart sowie in der Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts.

最近チェックした商品