Die Möglichkeit der Haftungsbeschränkung volljährig Gewordener gem. 1629a i. V. mit 1990, 1991 BGB. (Schriften zum Bürgerlichen Recht 340) (2006. 292 S. 233 mm)

個数:

Die Möglichkeit der Haftungsbeschränkung volljährig Gewordener gem. 1629a i. V. mit 1990, 1991 BGB. (Schriften zum Bürgerlichen Recht 340) (2006. 292 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428119691

Description


(Text)
Mit dem Minderjährigenhaftungsbeschränkungsgesetz (MHbeG) wurde gem. 1629a i. V. mit 1990, 1991 BGB für volljährig Gewordene die Möglichkeit geschaffen, ihre Haftung auf das Volljährigkeitsvermögen zu beschränken und in 723 I 3 Nr. 2 BGB ein Sonderkündigungsrecht für volljährig gewordene Gesellschafter begründet. Das MHbeG wirft zahlreiche Probleme aus den verschiedensten Bereichen des materiellen Zivil- und Prozeßrechts wie dem Minderjährigen- und Familienrecht, dem Schuldrecht, dem Handels- und Gesellschaftsrecht und nicht zuletzt dem Recht der Erbenhaftung und dem Vollstreckungsrecht auf, die z. T. noch kaum oder gar nicht behandelt wurden. Auf der Höhe der aktuellen Diskussion in Rechtsprechung und Schrifttum entwickelt Simone Konz unter Einbeziehung der wichtigsten seit Inkrafttreten des BGB vertretenen Positionen eigenständige praxisgerechte Lösungen.

Die Autorin setzt sich umfassend mit dem Regelungsbereich des MHbeG und unter Darstellung der erbrechtlichen Rechtslage den materiellen und prozessualen Rechtsfolgen der Haftungsbeschränkung, insbesondere dem Rechtsverhältnis zwischen volljährig Gewordenen und Altgläubigern, aber auch etwaigen Auswirkungen der Haftungsbeschränkung auf die Zugriffsmöglichkeiten der Neugläubiger auseinander. Hierbei zeigt sie auf, daß die Interessenlage im Fall der Haftungsbeschränkung des volljährig Gewordenen mit der im Erbrecht in vielen Punkten nicht vergleichbar ist. Die Tatsache, daß der volljährig Gewordene im Gegensatz zum Erben kein fremdes Vermögen übernimmt, hat nicht nur auf die Rechtsstellung des volljährig Gewordenen selbst, sondern auch auf die Schutzwürdig- und -bedürftigkeit der Alt- und Neugläubiger Auswirkungen. Aus dem Erbrecht z. T. bekannte Probleme erscheinen hier in anderem Licht und werden eigenständigen, vielfach neuen Lösungen zugeführt. Abgerundet wird die Darstellung durch eine Erörterung des Spannungsverhältnisses des 1629a BGB zum handelsrechtlichen Verkehrsschutz sowie etwaigen Auswirkungen des MHbeG auf den Minderjährigenschutz und dessen Einfügung in das Haftungssystem.

Ausgezeichnet mit dem Förderpreis 2006 für den wissenschaftlichen Nachwuchs des "Freundeskreises der Trierer Universität e. V."
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung - 2. Teil: Das Gesetz zur Beschränkung der Haftung Minderjähriger vom 25. August 1998: Entstehung der Neuregelung - Der Regelungsbereich des MHbeG - Handelsrechtlicher Verkehrsschutz - 3. Teil: Die Haftungsbeschränkung gem.
1629a I 2 i. V. mit

1990, 1991 BGB: Ausgestaltung der Haftungsbeschränkung - Verwaltung des Volljährigkeitsvermögens - Beschränkung der Haftung, nicht der Schuld: Anwendbarkeit von
813 I 1 BGB? - Zugriffsmöglichkeiten der Gläubiger - 4. Teil: Die Haftungsbeschränkung im System des Zivilrechts: Auswirkungen der Regelungen des MHbeG auf zivilrechtliche Rechtsinstitute - Gesamtbetrachtung: Einfügung der Haftungsbeschränkung in das zivilrechtliche Haftungssystem - 5. Teil: Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品