EU基本権としてのデータ保護<br>Datenschutz als europäisches Grundrecht. : Dissertationsschrift (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts f. Internat. Recht an der Universität Kiel (VIIR) 15) (2006. 351 S. 351 S. 233 mm)

個数:

EU基本権としてのデータ保護
Datenschutz als europäisches Grundrecht. : Dissertationsschrift (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts f. Internat. Recht an der Universität Kiel (VIIR) 15) (2006. 351 S. 351 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 351 S.
  • 商品コード 9783428119684

Description


(Text)
Mit dieser Arbeit liegt erstmals eine umfassende Auseinandersetzung mit den grundrechtlichen Aspekten des Datenschutzes auf europäischer Ebene vor.

Birte Siemen untersucht zunächst die Entwicklung des Rechts auf Datenschutz unter der EMRK, bevor sie auf den Datenschutz im Gemeinschaftsrecht eingeht. Nach einer Analyse der Rechtsprechung der Straßburger Organe wird deutlich, dass man unter der EMRK seit kurzem von einem Recht auf Datenschutz sprechen kann. Gleichwohl ist dieses Recht streng genommen lediglich ein - wenn auch zunehmend selbständiger - Teilaspekt des Rechts auf Achtung des Privatlebens in Art. 8 EMRK und sehr eng mit diesem verknüpft. Anders stellt sich die Situation im Gemeinschaftsrecht dar. Obwohl sich das Recht auf Datenschutz als allgemeiner Rechtsgrundsatz aus dem Recht auf Achtung des Privatlebens ableitet, kommt ihm bald eine eigenständigere Funktion zu. Diese verdankt er vor allem dem Inkrafttreten der Datenschutzrichtlinie, die ausdrücklich auch demGrundrechtsschutz in der Gemeinschaft dient. Im Mittelpunkt der Analyse des Rechts auf Datenschutz in der Gemeinschaft steht dementsprechend das Urteil des EuGH im Fall "Österreichischer Rundfunk". Hier beleuchtet der EuGH erstmals ausführlich den Datenschutz in der Gemeinschaft. Es wird deutlich, dass der Inhalt dieses Rechts sich sowohl aus Art. 8 EMRK als auch aus der Richtlinie speist. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt stellt sich der Datenschutz daher als ein "hybrides Grundrecht" dar.

Letztendlich wird deutlich, dass inzwischen ein europäisches Grundrecht auf Datenschutz existiert, welches unter der EMRK und der Gemeinschaft trotz aller Ähnlichkeiten unterschiedlich ausgebildet ist.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Europäische Grundrechte und die Notwendigkeit des Datenschutzes: Europäische Grundrechte - Die Bedeutung des Rechts auf Datenschutz - 2. Teil: Datenschutz in der Europäischen Menschenrechtskonvention: Datenschutz durch Art. 8 EMRK - Datenschutz außerhalb von Art. 8 EMRK - Ergebnis für den Datenschutz in der EMRK - 3. Teil: Datenschutz in der Europäischen Gemeinschaft: Der Datenschutz in der Gemeinschaft vor Erlass der Datenschutzrichtlinie - Rechtsakte und Vorschriften der Gemeinschaft im Bereich des Datenschutzes - Ein Grundrecht auf Datenschutz - Ergebnis - Der Datenschutz in der Grundrechtecharta der Europäischen Union - Der Datenschutz im Verfassungsentwurf, Art. I-50 - Gesamtergebnis - 4. Teil: Das besondere Problem der Übermittlung von Daten in ein Drittland: Der Export von Daten nach den Vorschriften der Richtlinie - Die Übermittlung von Flugdaten - 5. Teil: Schlussbetrachtung - Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品