Interessenwahrung und Rechtsschutz der Aktionäre beim Bezugsrechtsausschluss im Rahmen des genehmigten Kapitals. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 195) (2006. 284 S. 284 S. 233 mm)

個数:

Interessenwahrung und Rechtsschutz der Aktionäre beim Bezugsrechtsausschluss im Rahmen des genehmigten Kapitals. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 195) (2006. 284 S. 284 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 284 S.
  • 商品コード 9783428119677

Description


(Text)
Bis zur Siemens/Nold-Entscheidung hat die Rechtsprechung an die Ermächtigungsentscheidung der Hauptversammlung über ein genehmigtes Kapital unter Ausschluss des Bezugsrechts der Altaktionäre strenge Anforderungen gestellt. Mit der Siemens/Nold-Entscheidung des Bundesgerichtshofes hat eine erhebliche Verlagerung dieser Anforderungen von der Ebene der Ermächtigung auf die Vorstandsentscheidung stattgefunden. Die vorliegende Publikation untersucht, ob in der Folge dieser Verlagerung eine Wahrung der Interessen der Aktionäre sowie deren Rechtsschutz gewährleistet ist. Hierzu untersucht der Verfasser die formellen und materiellen Anforderungen des genehmigten Kapitals und dessen Ausnutzung anhand der Vorgaben der Siemens/Nold-Entscheidung.Aufbauend auf diesen Anforderungen zeigt der Verfasser, dass der bestehende Rechtsschutz der Aktionäre sowohl materiell als auch prozessual nicht geeignet ist die Einhaltung dieser Vorgaben sicherzustellen und Entwickelt ein eigenes materielles und prozessuales Rechtsschutzmodell.
(Table of content)
A. Einleitung

- B. Organisationsstruktur des genehmigten Kapitals: Grundlagen des genehmigten Kapitals - Entscheidungszuständigkeit der Hauptversammlung und des Vorstands - Organisationsstruktur als Ausgangspunkt für die Interessenwahrung der Aktionäre

- C. Ermächtigungskompetenz der Hauptversammlung: Ausschluss des Bezugsrechts - Begrenzung der Ermächtigungsentscheidung hinsichtlich des Bezugsrechtsausschlusses durch formelle Anforderungen - Begrenzung durch materielle Anforderungen / Richterliche Angemessenheitskontrolle - Einschätzung und Folgerungen aus der Siemens/Nold-Entscheidung

- D. Ausübungskompetenz des Vorstands: Konkrete Anforderungen an den Bezugsrechtsausschluss und die Ausübungskompetenz - Weitergehende Einschränkung der Ausübungskompetenz

- E. Rechtsschutz der Aktionäre gegen den Ermächtigungsbeschluss: Inhaltliche Mängel des Ermächtigungsbeschlusses - Teilanfechtung des Ermächtigungsbeschlusses - Bedeutung des Rechtsschutzes gegen einen rechtswidrigen Ermächtigungsbeschluss

- F. Rechtsschutz der Aktionäre gegen Vorstandsentscheidungen: Folgerungen für den Rechtsschutz gegen die Vorstandsentscheidung - Modell des BGH - Wirkungsweise und Effektivität der Lösung des BGH - Gesamtbewertung und Kritik am Modell des BGH

- G. Eigener Ansatz eines sachgerechten Rechtsschutzmodells: Anforderungen an den Rechtsschutz - Interessenwahrung der Aktionäre durch direkte Schadenersatzansprüche - Unterlassungsklage

- H. Zusammenfassung und Ergebnisse: Ermächtigungskompetenz der Hauptversammlung - Ausübungskompetenz des Vorstands - Rechtsschutz der Aktionäre gegen die Ermächtigungsentscheidung - Rechtsschutz der Aktionäre gegen die Vorstandsentscheidung - Ausgleich des bestehenden Rechtsschutzdefizits - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品