Verschulden und Versprechen. : Zur Haftung des Schuldners für die Verzögerung der Leistung.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 341) (2006. 250 S. 233 mm)

個数:

Verschulden und Versprechen. : Zur Haftung des Schuldners für die Verzögerung der Leistung.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 341) (2006. 250 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428119592

Description


(Text)
Der Verfasser behandelt die Begründung der Schadensersatzhaftung in den Fällen der Leistungsverzögerung. Mit der Schuldrechtsreform wurde der Schuldnerverzug in ein neues System des Leistungsstörungsrechts eingefügt. Unklar ist seither das Verhältnis der sog. "zusätzlichen Voraussetzungen" zu dem Grundtatbestand der Pflichtverletzung und vor allem das hier verwirklichte Haftungskonzept.

Ziel der Arbeit ist es daher, das Problem von Verschulden und Versprechen als gegensätzliche Arten der Haftungsbegründung zunächst zu thematisieren. Eine scharfe Entgegensetzung wird dann aber aufgelöst, indem in einem ersten Schritt das Verschuldensmodell als gesetzlicher Ausgangspunkt der Haftungsbegründung im Detail entwickelt wird. Auf dieser Grundlage wird sodann das Verhältnis von Verschulden und Versprechen durch Anerkennung eng umrissener Ausnahmen vom Verschulden bestimmt. Schließlich werden für die Fälle dieser Ausnahmen die Gründe einer Haftung aufgezeigt.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Verschuldenshaftung oder Versprechenshaftung als Anknüpfungspunkt für den Schuldnerverzug: A. Verschulden und Versprechen als Modelle der Haftung im Schuldverhältnis: Das Verschuldensmodell - Das Versprechensmodell - Zusammenfassung - B. Zur Frage nach dem von der Schuldrechtsreform zugrunde gelegten Haftungsmodell: Der Schuldnerverzug im System des gesetzlichen Leistungsstörungsrechts nach alter und neuer Rechtslage - Zum Verschuldensmodell: das Unterlassen der Leistung als Anknüpfungspunkt für die Verzögerungshaftung - Zum Versprechensmodell: das Ausbleiben der Leistung als Anknüpfungspunkt für die Verzögerungshaftung - C. Zusammenfassung - 2. Teil: Das gesetzliche Verschuldensmodell und seine Ergänzung um Momente der Versprechenshaftung: A. Das Verschuldensmodell als gesetzlicher Ausgangspunkt der Verzögerungshaftung: Annäherung von Verschuldens- und Versprechensmodell - Gründe für das Verschuldensmodell als Ausgangspunkt der gesetzlichen Haftungsregelung - B. Die schuldhafte Pflichtverletzung und ihre Grenzen für die Begründung der Verzugshaftung: Das rechtswidrige und schuldhafte Verzögern durch den Schuldner als Regelfall - Fallgruppen unzureichender Begründung der Haftung durch den Verschuldensgedanken - Zusammenfassung - C. Das Heranziehen anderer Momente der Haftungsbegründung in Fallgruppen fehlenden Verschuldens: Die Wertwelt der Parteien als Anknüpfungspunkt für die Zuweisung des Verzögerungsrisikos im Schuldvertrag - Die Reduktion der Haftungsbegründung auf den Anspruch als Wertmoment für die Zuweisung des Verzögerungsrisikos in gesetzlichen Schuldverhältnissen - Ausgleich auch über das Versprechensäquivalent hinausgehender Folgeschäden trotz Heranziehung verschuldensunabhängiger Momente der Haftungsbegründung - D. Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister

最近チェックした商品