Vertrauensschutz und strafprozessuale Absprachen. : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 173) (2006. 538 S. 538 S. 233 mm)

個数:

Vertrauensschutz und strafprozessuale Absprachen. : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 173) (2006. 538 S. 538 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 538 S.
  • 商品コード 9783428119578

Description


(Text)
Der Vertrauensschutz des Angeklagten im Zusammenhang mit Absprachen wird überwiegend dem fair-trial-Grundsatz zugeordnet. Ohne Nachweis der rechtlichen Relevanz des Vertrauens werden diesem Grundsatz nahezu beliebig Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines Vertrauensschutzes entnommen. Dies verdeutlicht der ohne eine Begründung vollzogene Wandel in der Rechtsprechung des BGH, der dem Fairneßprinzip zunächst nur eine gerichtliche Pflicht entnahm, auf das Scheitern der Absprache hinzuweisen, nunmehr aber von einer Bindung an die Verständigung ausgeht. Der Autor arbeitet heraus, daß der Vertrauensschutz auf die Grundrechte des Angeklagten zu stützen ist, die dessen prozessuale Subjektstellung begründen. Vertrauensschutz wird insbesondere durch grundrechtliche Abwehransprüche gewährleistet, die bei Vornahme einer Absprache oder deren Fehlschlagen entstehen. Diese grundrechtsdogmatische Basis ermöglicht detaillierte Aussagen über Reichweite und Inhalt des Vertrauensschutzes.
(Table of content)
Einleitung - 1. Teil: Vertrauensschutz bei fehlgeschlagenen Absprachen in Rechtsprechung und Literatur: Die Urteilsabsprache - Die Prozeßumfangsabsprache - Ausblick auf die weitere Untersuchung - 2. Teil: Der Vertrauensbegriff: Bedeutung des Vertrauensbegriffs für den Vertrauensschutz - Erforderlichkeit einer eigenständigen Begriffsbildung - Das zu schützende Vertrauen des Beschuldigten - Zusammenfassung - 3. Teil: Die verfassungsrechtliche Grundlage des Vertrauensschutzes im Strafprozeß: Der Grundsatz des fairen Verfahrens - Fürsorgepflicht - Treu und Glauben - Sozialstaatsprinzip - Rechtsstaatsprinzip - Die Grundrechte als Grundlage eines strafprozessualen Vertrauensschutzes - Zusammenfassung - 4. Teil: Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Vertrauensschutzes bei der Urteilsabsprache: Die mit dem geltenden Strafprozeßrecht zu vereinbarende Urteilsabsprache. Schutz des Angeklagten auf einfach-gesetzlicher Ebene - Voraussetzungen eines grundrechtlichen Abwehranspruches gegen die vertrauensschaffende Maßnahme - Voraussetzungen eines grundrechtlichen Abwehranspruches gegen die vertrauensenttäuschende Maßnahme - Rechtsfolgen. Der Inhalt des grundrechtlichen Abwehranspruches - Grundrechtlicher Leistungsanspruch - Zusammenfassende Übersicht. Vertrauensschutz bei Urteilsabsprachen - Bewertung des Diskussionsentwurfs für eine gesetzliche Regelung der Verständigung in der Hauptverhandlung - 5. Teil: Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Vertrauensschutzes bei der Prozeßumfangsabsprache: Die mit dem geltenden Strafprozeßrecht zu vereinbarende Prozeßumfangsabsprache. Schutz des Beschuldigten auf einfach-gesetzlicher Ebene - Grundrechtlicher Abwehranspruch gegen die vertrauensschaffende Maßnahme

最近チェックした商品