Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip. : Eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1023) (2006. 438 S. 438 S. 233 mm)

個数:

Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip. : Eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1023) (2006. 438 S. 438 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 438 S.
  • 商品コード 9783428119400

Description


(Text)
Die Frage nach der grundgesetzlichen Gewährleistung einer bestimmten Wirtschaftsverfassung ist seit Jahrzehnten umstritten. Das Bundesverfassungsgericht geht seit dem so genannten Investitionshilfe-Urteil aus dem Jahre 1954 von einer "wirtschaftspolitischen Neutralität" des Grundgesetzes aus. Der Verfasser stellt das in Frage.

Im Mittelpunkt seiner Untersuchung steht die Überlegung, ob von einem System der Wirtschaftsverfassung gesprochen werden kann und welche Konsequenzen sich bejahendenfalls daraus ergeben. Aus der systematisch-axiologischen Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes leitet der Verfasser schließlich den "Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung" als eigenständiges Rechtsprinzip ab. Er gelangt zu der Feststellung, dass das Grundgesetz der privaten Wirtschaftsgesellschaft nicht lediglich inhaltslose Individualfreiheiten einräumt, sondern primär von ihr eine aktive Sozialgestaltung einfordert und erst sekundär den Staat in die Pflicht nimmt. Die Essenz seiner Untersuchung lautet: Die Wohlfahrt des Ganzen geht vom Individuum aus und mündet in einer Gesamtleistung von Gesellschaft und Staat.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Kapitel: Ausgangspunkt, Ablauf und Ziel der Untersuchung - 2. Kapitel: Historische Entwicklung des Streitstandes zur Wirtschaftsverfassung: Begriff der Wirtschaftsverfassung - Die unterschiedlichen Standpunkte zu den wirtschaftsverfassungsrechtlichen Aussagen des Grundgesetzes - 3. Kapitel: Methodische Grundlagen der wirtschaftsverfassungsrechtlichen Systemfreilegung: Vorüberlegungen - Systeme als zulässiges Instrumentarium der Rechtsmethodik? - Der "juristische" Systembegriff als Prämisse des wirtschaftsverfassungsrechtlichen Teilsystems - Einwände gegen einen wertgeladenen Systembegriff im Verfassungsrecht - Die "innere" Systemstruktur der Wirtschaftsverfassung - Zusammenfassung - 4. Kapitel: Prozess der Prinzipien- und Systemfreilegung: Grundrechte als Konstitutionsprinzipien im System der Wirtschaftsverfassung - Prinzipienexegese der wirtschaftsrelevanten Freiheitsrechte (Berufsfreiheit, Eigentumsgarantie, Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit, allgemeine Handlungsfreiheit). Basis und Prozess der grundrechtlichen Argumentation - Zweibezüglichkeit im wirtschaftsverfassungsrechtlichen System durch Abstraktion übergreifender Prinzipien der Freiheitsrechte - Der allgemeine Gleichheitssatz im wirtschaftsverfassungsrechtlichen System. Exemplarische Verdeutlichung der Verknüpfung von Freiheit und Gleichheit - Sonstige wirtschaftsverfassungsrechtliche Determinanten des GG im systematischen Kontext - Gesamtergebnis: Formulierung der Leitprinzipien und Leitaussagen des Systems durch wertend-induktive Zusammenfassung der bislang gewonnenen Prinzipien - 5. Kapitel: Auswirkungen des Systems: Systemaussagen mit Blick auf die europäische Integration - Prinzipielle Sinngesamtheiten als Anwendungsproblem - Zusammenfassung / Ergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品