Der gesetzliche Forderungsübergang. : Wirkweise und Funktion für den Regress bei drittseitiger Schuldsicherung.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 337) (2006. 217 S. 217 S. 233 mm)

個数:

Der gesetzliche Forderungsübergang. : Wirkweise und Funktion für den Regress bei drittseitiger Schuldsicherung.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 337) (2006. 217 S. 217 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 217 S.
  • 商品コード 9783428119295

Description


(Text)
Simone Schims beschäftigt sich in der vorliegenden Arbeit mit Wirkweise und Funktion des gesetzlichen Forderungsübergangs. Nach kurzer begrifflicher Klärung analysiert sie die Übergangsanordnungen des BGB und der wichtigsten versicherungs-, sozial- und beamtenrechtlichen Normierungen. Stets dient der gesetzliche Forderungsübergang dem Regress eines Leistenden, der letztlich nicht selbst verpflichtet, sondern lediglich Sicherungsgeber eines eigentlich verpflichteten Dritten ist und so einem (gesetzlichen) Bürgen gleichsteht. Dieses Grundprinzip empfiehlt sich als Regressweg auch für gesetzlich nicht geregelte Dreipersonenkonstellationen, die sich neben dem Schadensrecht insbesondere im Bereich der akzessorischen Haftung finden. Ihre Auflösung über eine Gesamtanalogie zu den Fällen des gesetzlichen Forderungsübergangs setzt allerdings eine Regelungslücke im Regresssystem des Zivilrechts voraus, welche die Autorin nach eingehender Auseinandersetzung insbesondere mit dem Institut derGesamtschuld und der Figur der sog. "unechten Gesamtschulden" bejahen kann.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Begriffliche Klärung und Wirkweise - B. Tatbestände und Grundprinzipien: I. Gruppenbildung - II. Der Forderungsübergang vor erfolgter Gläubigerbefriedigung: Vereinfachte rechtsgeschäftliche Vermögensübertragung - Sanktionierende und präventive Vermögensübertragung - Schutz des schuldrechtlich Berechtigten - III. Der Forderungsübergang nach erfolgter Gläubigerbefriedigung: Historische Entwicklung und dogmatische Problematik - Einzelfälle - IV. Fazit: Die Gemeinsamkeit der Übernahme des Ausfallrisikos - Akzessorietät und Subsidiarität - C. Die Übertragung der Grundprinzipien auf nicht geregelte Fallkonstellationen: I. Die Position des gesetzlichen Forderungsübergangs im Regresssystem: Vorüberlegungen zur Vorteilsanrechnung - Direktansprüche auf Schadens- und Aufwendungsersatz - Ansprüche aus übergeleitetem Gläubigerrecht - II. Die Analogiefähigkeit des gesetzlichen Forderungsübergangs - III. Die möglichen Anwendungsfälle der Analogie: Der Regress bei akzessorischer Haftung - Der Regress bei subsidiärer Haftung - Der Regress im Falle "beschränkter Schadensersatzpflichten" - IV. Die Ausgestaltung des Forderungsübergangs im Einzelnen: Das Erfordernis einer Subrogationsklausel - Haftungsprivilegien - Quotenvorrecht des Altgläubigers - Übergang mit erfolgter Leistung - D. Zusammenfassung und Ausblick - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品