ドイツにおけるエネルギー法の欧州化<br>Europäisiertes Energierecht in Deutschland. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 37) (2006. 419 S. 233 mm)

個数:

ドイツにおけるエネルギー法の欧州化
Europäisiertes Energierecht in Deutschland. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 37) (2006. 419 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 419 S.
  • 商品コード 9783428119172

Description


(Text)
In der vorliegenden Arbeit wird die europäische Strommarktliberalisierung thematisiert. Aufgezeigt wird unter anderem die Struktur der europäischen Energielandschaft mit Fokussierungauf Deutschland. Neben den wichtigsten Rahmenbedingungen auf europäischer und deutscher Ebene, wird dem deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz und dessen Novellierungen eine besondere Aufmerksamkeit zuteil. Im Vordergrund steht die Frage, ob der darin enthaltene Mechanismus zur Förderung erneuerbarer Energien mit europäischem Recht vereinbar ist. Abgestellt wird im Wesentlichen auf das Wettbewerbsrecht und den freien Warenverkehr in Verbindung mit dem Beihilferecht. Einer Verletzung europäischen Rechts wird letztlich nicht stattgegeben, weil sich die Beeinträchtigung, an die nur sehr geringe Anforderungen gestellt wird, durch europäische Umweltpolitik rechtfertigen lässt. Anders liegt der Fall auf nationaler Ebene. Der im Gesetz enthaltene Regel-Ausnahme-Mechanismus der besonderen Ausgleichsregel verstößt gegen das Gleichheitsprinzip, weswegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz mit deutschem Verfassungsrecht unvereinbar ist.
(Table of content)
- Einleitung

- I. Problemstellung

- II. Rechtsakte und Gesetze: Die wichtigsten europäischen Rechtsakte
- Die wichtigsten deutschen Gesetze
- Zusammenfassung

- III. Rahmenbedingungen vor der Liberalisierung: Geschichtlicher Hintergrund
- Deutschland vor der Energierechtsreform von 1998
- Die Energiewirtschaften der Mitgliedstaaten
- Zusammenfassung

- IV. "Drei-Stufen-Konzept" des Elektrizitätsbinnenmarkts: Die erste, zweite und dritte Stufe der Strommarktliberalisierung

- V. Energieordnung in der Gemeinschaft: Energiepolitische Ziele und Aufgaben der Gemeinschaft
- Europapolitische Ermächtigung der Gemeinschaft
- Gemeinwohl
- Wettbewerb und Beihilfe
- Warenverkehrsfreiheit
- Umweltschutz
- Industriepolitik

- VI. Energieordnung in Deutschland: Allgemeine Bestimmungen
- Stromerzeugung
- Netzzugang in der Energiewirtschaft
- Stromdurchleitung in der Energiewirtschaft
- Entflechtungsregeln

- VII. Gemeinschaftsrechtliche Probleme des Erneuerbare-Energien-Gesetzes: Problemskizze
- Vom Stromeinspeisungsgesetz zum Erneuerbare-Energien-Gesetz
- Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zum Stromeinspeisungsgesetz
- Umsetzung der Regenerativstromrichtlinie
- Regenerative Energien und Wettbewerb
- Das Verhältnis Wettbewerb, Beihilfe, Warenverkehrsfreiheit
- Spürbarkeit
- Verhältnismäßigkeit des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
- Wettbewerbsverfälschung
- Beihilfeverstoß

最近チェックした商品