経済システムの発展<br>Wirtschaftssysteme in der Entwicklung. : Theorieansatz für die gesamtwirtschaftliche Organisation einer Volkswirtschaft. (Volkswirtschaftliche Schriften 546) (2006. 351 S. Abb.; 351 S. 233 mm)

個数:

経済システムの発展
Wirtschaftssysteme in der Entwicklung. : Theorieansatz für die gesamtwirtschaftliche Organisation einer Volkswirtschaft. (Volkswirtschaftliche Schriften 546) (2006. 351 S. Abb.; 351 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 351 S.
  • 商品コード 9783428119080

Description


(Text)
Walter Gutzeit setzt sich in seiner Arbeit mit der Frage auseinander, ob die bekannten gesamtwirtschaftlichen Organisationsformen für heutige Problemlösungen noch ausreichen und welche Möglichkeiten es gibt, hierauf befriedigende Antworten zu geben. Dabei überprüft er die These der Sinnhaftigkeit einer allgemein zu konzipierenden Ordnungstheorie.

Der Autor versucht zunächst, nicht-ökonomische Aspekte der Religion, Ideologie, Ethik, staatlicher Aktivitäten und der Bevölkerungsentwicklung mit in die Untersuchung einzubeziehen. Damit wird die Trias von Ethik, Politik und Ökonomik im Sinne der aristotelischen Philosophie, die sich seit A. Smith eigenständig und auseinander entwickelt hatte, wieder zusammengeführt. Sie stellt eine Art Wiedergeburt von Politik und Ökonomie dar, so wie sie uns aus der "Politischen Ökonomie" bekannt ist. Dies wird begründet mit der Vorstellung, dass die Entscheidung darüber, was wir eigentlich wollen, von Wertvorstellungen abhängt.

Anschließend werden dann die uns bekannten ordnungstheoretischen, historischen und institutionellen Denkstile kritisch analysiert. Fazit der Untersuchung ist die Erkenntnis, dass es aufgrund sich ständig wandelnder Lebens- und Ordnungs- bzw. Organisationsformen nicht möglich sein wird, eine allgemeine - zeitunabhängige - Ordnungstheorie zu entwickeln. Gleichwohl bietet der Verfasser als Versuch ein Regelungssystem an, um reale Wirtschaftsabläufe zu organisieren und zu steuern.
(Table of content)
1. Teil: Fragestellung, Methodische Überlegungen, Vorgehensweise und Grundprobleme des Wirtschaftens:
1. Kapitel: Fragestellung, Methodische Überlegungen, Vorgehensweise
- 2. Kapitel: Grundprobleme des Wirtschaftens

- 2. Teil: Die These von der Notwendigkeit einer allgemeinen Ordnungstheorie:
1. Kapitel: Zur Situation bestehender Theorieansätze in der Ordnungstheorie
- 2. Kapitel: Die Auseinandersetzung mit Nicht-ökonomischen Theorieansätzen
- 3. Kapitel: Die Auseinandersetzung mit Ökonomischen Theorieansätzen

- 3. Teil: Lösungsvorschlag für eine nach Rationalitätskriterien organisierte Volkswirtschaft:
1. Kapitel: Rationalitätskriterien für die Organisation einer Volkswirtschaft

- 2. Kapitel: Anwendung der Rationalitätskriterien auf die real existierende Organisation der Volkswirtschaft der BRD

- 4. Teil: Konsequenzen aus den gewonnenen Erkenntnissen
- Literaturverzeichnis
- Namensverzeichnis
- Sachverzeichnis

最近チェックした商品