Finanzwissenschaftliche Probleme der Gebührenfinanzierung von Verkehrsinfrastruktur nach dem Fernstraßenbauprivatfinanzi (Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten (FF), Neue Folge 75) (2010. 230 S. Tab., Abb.; 230 S. 233 mm)

個数:

Finanzwissenschaftliche Probleme der Gebührenfinanzierung von Verkehrsinfrastruktur nach dem Fernstraßenbauprivatfinanzi (Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten (FF), Neue Folge 75) (2010. 230 S. Tab., Abb.; 230 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428117949

Description


(Text)
Die Verfügbarkeit von qualitativ guten und vernetzten Verkehrswegen ist ein wichtiger Standortfaktor für Deutschland. Angesichts leerer öffentlicher Kassen werden private Finanzierungsmodelle für den Fernstraßenbau immer wichtiger. Mit dem Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz (FStrPrivFinG) wurde 1994 die gesetzliche Grundlage zur Anwendung eines Betreibermodells (F-Modell) im Bundesfernstraßenbau gelegt. Danach können der Bau, die Erhaltung, der Betrieb und die Finanzierung an Private übertragen werden. Zur Refinanzierung erhalten diese das Recht zur Erhebung von Mautgebühren. Die bisherigen Erfahrungen mit F-Modellen sind jedoch ernüchternd. Vor diesem Hintergrund analysiert das vorliegende Werk aus finanzwissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht die Tauglichkeit des Mautgebühren-Ansatzes im FStrPrivFinG zur Realisierung privat finanzierter Verkehrsprojekte anhand der konkreten Praxiserfahrungen der letzten 15 Jahre.

Hierzu werden eine Analyse der bisherigen Erfahrungen mit der Nutzerfinanzierung von Verkehrsinfrastruktur und die Erarbeitung eines Anforderungsprofils an ein rentables Mautmodell für die gegebenen deutsch-europäischen Rahmenbedingungen vorgenommen. Eine kritische Analyse der grundsätzlichen Leistungsfähigkeit des herrschenden Gebührenrechts für private Mautsysteme, eine konkrete Hemmnisanalyse der bisherigen F-Modelle sowie betriebswirtschaftlich-kalkulatorische Empfehlungen für ein rentables Mautsystem stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Die Autoren machen deutlich, dass die bisherigen Instrumente der Privatfinanzierung von Verkehrsinfrastruktur bei weitem nicht ausreichen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:

A. Einführung: Ausgangslage und Problemstellung - Gang der Untersuchung

B. Wachstums- und strukturpolitische Begründungen für Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen: Vorbemerkung - Wachstums- und Strukturpolitik als Zielfelder von Infrastrukturmaßnahmen - Theoretische Begründung für eine staatliche Bereitstellung von Verkehrsinfrastruktur - Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Bereitstellung von Verkehrsinfrastruktur

C. Traditionelle öffentliche Verkehrsinfrastrukturfinanzierung: Vorbemerkung - Die traditionelle Finanzierung von Verkehrsinfrastrukturinvestitionen - Ausgaben für Bundesfernstraßen

D. Formen der Entgeltfinanzierung für die private Finanzierung öffentlicher Verkehrsinfrastruktur: Vorbemerkung - Modelle der Entgeltfinanzierung - Zusammenfassung

E. Gegenüberstellung privater und öffentlicher Finanzierung: Vorbemerkung - Die Vorteile einer privatwirtschaftlichen Realisierung im Überblick - Effizienzansprüche an eine Privatisierung der Infrastrukturbereitstellung - Privatisierung und optimale Risikoallokation - Zusammenfassung

F. Erfahrungen mit Betreibermodellen im In- und Ausland, insbesondere dem FstrPrivFinG: Vorbemerkung - Grundsätzliche Erfahrungen mit Mautprojekten im In- und Ausland - Die gesetzliche Grundlage für die F-Modelle - Das FStrPrivFinG in der praktischen Umsetzung. Die bereits abgeschlossenen und gescheiterten Projekte

G. Hemmnisanalyse der Betreibermodelle (F-Modelle) nach dem FstrPrivFinG: Institutionelle Hemmnisse - Ökonomische Hemmnisse - Politökonomische Hemmnisse

H. Fallstudie: Der Gebührenhebel als Preissetzungsinstrument bei F-Modellen: Vorbemerkung - Zur Adäquanz der Gebühr zur Refinanzierung konkurrenzwirtschaftlicher Leistungsabgaben - Akzeptanzmant versus Kostendeckungsmaut als Lösungsansatz zur Sicherung der betriebswirtschaftlichen Rentabilität "kritischer Projekte" - Strategische Lösungsoptionen - Lösungsoption "Intertemporaler Verlustausgleich" - Lösungsoption "Intertemporaler Kostenverlagerung" - Lösungsoption "Preisdifferenzierung" - Lösungsoption "Subventionierung von Defiziten" - Einzelfragen der Kalkulation einer Akzeptanzmaut - Zusammenfassung

I. Empfehlungen

J. Fazit und Ausblick - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品