Assessment Center : Rechtliche Grenzen der Verfahren zur Bewerberauswahl. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 252) (2006. 289 S. 233 mm)

個数:

Assessment Center : Rechtliche Grenzen der Verfahren zur Bewerberauswahl. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 252) (2006. 289 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428117543

Description


(Text)
Assessment Center sind komplexe eignungsdiagnostische Verfahren zur Auswahl von Bewerbern. Christian Stubbe stellt dar, welche Explorationsverfahren in der Personalbeurteilung eingesetzt werden, welche Rechtsgüter der Bewerber dabei gefährdet werden und welche Schutzmöglichkeiten ihnen zur Verfügung stehen, um einer unbegrenzten Ausforschung ihrer Persönlichkeit entgegentreten zu können. Individualarbeitsrechtlich prüft er Diskriminierungen und Persönlichkeitsrechtsverletzungen der Bewerber während des Assessment Centers.

Hinsichtlich des Persönlichkeitsrechts untersucht der Autor, ob die Rechtsprechung zum Fragerecht, eine Einwilligung des Bewerbers und/oder eine Verhältnismäßigkeitsprüfung zur Rechtfertigung tatbestandlicher Eingriffe ins Persönlichkeitsrecht führen können. Die meisten Persönlichkeitsrechtsverletzungen, die während eines AC vorstellbar sind, haben nicht die Intensität, dass ein deliktischer Anspruch des Bewerbers zum Erfolg führen würde. Durch die Einordnung des AC als schuldrechtlicher Vertrag zwischen Arbeitgeber und Bewerbern zeigt Stubbe eine Möglichkeit auf, wie Persönlichkeitsrechtsverletzungen zu vertraglichen Schadenersatzansprüchen führen können. Im Hinblick auf Diskriminierungen der Bewerber geht er auf die aktuelle deutsche Gesetzeslage sowie auf zu erwartende Neuerungen durch das Anti-Diskriminierungsgesetz ein und untersucht rechtsvergleichend die Situation von Bewerbern in den USA.

Kollektivarbeitsrechtlich stellt Stubbe dar, inwieweit Einflussmöglichkeiten des Betriebsrates auf Ablauf, Inhalt und Auswertung des Assessment Centers bestehen. Schließlich erörtert er die Auswirkungen der psychologischen DIN 33430 und Aspekte des Datenschutzes bei Assessment Centern.
(Table of content)
Einleitung
- 1. Entwicklung und personalwirtschaftliche Grundlagen: Begriff und Entwicklung des Assessment Centers - Die einzelnen Testverfahren und der Ablauf des AC
- 2. Individualarbeitsrechtliche Bewertung: Gesetzesentwürfe und Rechtsprechung - Das Persönlichkeitsrecht im Assessment Center - Diskriminierung und Gleichbehandlung der Bewerber - Auswirkungen der DIN 33430 auf Assessment Center - Sonstige Informationsmöglichkeiten des Arbeitgebers - Information der Bewerber über die Testergebnisse - Rechtsfolgen rechtswidriger Assessment Center - Assessment Center auf vertraglicher Grundlage
- 3. Assessment Center im Betriebsverfassungsrecht: Auswahl der Teilnehmer am Assessment Center - Die inhaltliche Gestaltung des Assessment Centers - Durchführung und Ergebnisse des Assessment Centers
- 4. Schlussbemerkung und Zusammenfassung - Anhang I und II - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品