公共の福祉と責任(記念論文集)<br>Gemeinwohl und Verantwortung : Festschrift für Hans Herbert von Arnim zum 65. Geburtstag (2004. 851 S. 224 mm)

個数:

公共の福祉と責任(記念論文集)
Gemeinwohl und Verantwortung : Festschrift für Hans Herbert von Arnim zum 65. Geburtstag (2004. 851 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 851 S.
  • 商品コード 9783428116034

Description


(Text)
Aus Anlass des 65. Geburtstags von Hans Herbert von Arnim widmen ihm Freunde, Kollegen, Weggefährten und Schüler eine Festschrift, die den weit gespannten Bereich seiner wissenschaftlichen Tätigkeit umfasst. Von Arnims Eintreten für die Grundlagen von Demokratie und Gemeinwohl haben ihn bekannt, sein kritischer Umgang mit unserem Staat, seinen Parteien und Parlamentariern beim Handeln in eigener Sache haben ihn populär gemacht. Grundlage für sein Wirken war dabei der interdisziplinäre Ansatz seines Denkens. Von Hause aus Jurist und Ökonom blickte Hans Herbert von Arnim immer auch "hinter" die Gesetze und analysierte ihre Voraussetzungen, Ziele und Konsequenzen. Beleg hierfür ist schon sein Dissertationsthema "Die Verfallbarkeit von Betriebsrenten", aber auch seine Tätigkeit als Leiter des Karl-Bräuer-Instituts des Bundes der Steuerzahler. 1976 habilitierte er sich für die Fächer Staats- und Verwaltungsrecht, Finanz- und Steuerrecht an der Universität Regensburg mit seinem Grundwerk "Gemeinwohl und Gruppeninteressen", wurde 1978 auf eine Professur an der Universität Marburg ernannt und wechselte 1981 - nach weiteren Rufen - an die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, wo er sich - etwa im Rahmen seiner Seminare zum Kommunal- und Politikfinanzierungsrecht oder der von ihm begründeten alljährlichen "Speyerer Demokratietagung" - als echter Anziehungspunkt erwies.Hans Herbert von Arnim beobachtet Politik nicht nur, er ist auch politisch. So hat er etwa mit seinem im Kommunalverfassungsrecht wurzelnden Ansatz einer verstärkten Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger an den politischen Entscheidungen des Gemeinwesens wichtige Anstöße gegeben - und er tut dies auch nachhaltig. Neben seiner universitären Tätigkeit war er Mitglied des Verfassungsgerichts des Landes Brandenburg sowie zahlreicher Sachverständigenkommissionen, etwa der von Bundespräsident Richard von Weizsäcker 1992 berufenen "Kommission unabhängiger Sachverständiger zur Parteienfinanzierung".Die Biographie des Jubilars spiegelt sich auch in dieser Festschrift wider: Nicht nur in den Themenschwerpunkten, die sich an seinen Forschungsgebieten orientieren, sondern besonders in der Autorengemeinschaft: Vom Politologen bis zum Politiker, vom Ökonom bis zum Staatsrechtslehrer, vom Soziologen bis zum Journalisten. Die insgesamt 51 Beiträge sind dabei den Themengebieten "Recht, Politik und Gemeinwohl", "Dezentralisierung, Föderalismus und Kommunen", "Staat, Finanzen und Ökonomie", "Kritik im Staat", "Staatslehre" und "Demokratie" zugeordnet und bieten - ganz nach dem Vorbild des Jubilars - vielfältige, grundsätzliche und auch kontroverse Perspektiven.
(Table of content)
Inhalt: I. Gemeinwohl, Recht, Politik: W. Berg, Der Freistaat Bayern als Spielbanken-Betreiber - T. Bode, Globalisierung und Demokratie - E. Bohne, Die Europäische Sicherheitsstrategie und die Nationale Sicherheitsstrategie der USA im Vergleich - R. Fisch / K. Strohm, Wandel in der Kontinuität? Überlegungen zum Begriff Gemeinwohl - E. von Hippel, Machtmißbrauch der Lobby als Herausforderung - K. König, Zur Rationalität öffentlicher Verwaltung - M. Kriele, Säkularisierung und die islamische Herausforderung - G. Kirsch / K. Mackscheidt, Zum Gelingen und Misslingen von Wirtschaftsreformen - W. Mantl, Politische Parteien als politische Religionen - M. Morlok / S. Roßner, Parteiengleichheit und Rundfunkfreiheit. Zur rechtlichen Zulässigkeit von Fernsehduellen vor Bundestagswahlen - E. Wiesendahl, Zum Tätigkeits- und Anforderungsprofil von Politikern - J. Ziekow, Eigenverantwortung als Verfassungsprinzip - II. Staat, Finanzen und Ökonomie: P. Bareis, Große Steuerreform? Die Gewerbesteuergroteske - D. Duwendag, Rückwirkungen der Globalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt - R. Eichenberger / M. Schelker, Unabhängige Finanzprüfung, ein Wundermittel gegen hohe Steuern - P. Eichhorn, Die Relativität der Wirtschaftlichkeit - W. Höfling, Die sog. extreme Haushaltsnotlage. Anmerkungen zu einem ungeschriebenen Begriff des Finanzverfassungsrechts - K. Niclauß, Flugverkehr und öffentliche Hand - C. Pestalozza, Roß und Reiter: Art. 34 GG und die gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung - E. K. Scheuch, Die Wirtschaft in der Gesellschaft - H. A. Wolff, Die Änderungsbedürftigkeit des Art. 115 GG - III. Dezentralisierung, Föderalismus und Kommunen: G. Habermann, Nonzentralisation, Kleinstaat und Direktdemokratie

最近チェックした商品