Description
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Informationszugangsfreiheit in Deutschland: International geprägte Entwicklung - Mittelbar verfolgte Ziele - Grundrechtsgebrauch ermöglichende Wirkung - 2. Kapitel: Determinierung von Informationsfreiheitsgesetzen durch Verfassungsrecht: Äußere Grenzen des Zugangsanspruchs: Verfassungsrechtlicher Schutz öffentlicher sowie grundrechtlicher Schutz privater Belange. Vorgaben für die Verwaltung - Vorgaben für die Anspruchsberechtigung: Anspruchsberechtigung juristischer Personen. Differenzierung nach Staatsangehörigkeit. Diskriminierung auf Grund der Sprache? - Vorgaben für die Anspruchsverpflichtung: Vertikale und horizontale Kompetenzverteilung. Verpflichtung Privater - Vorgaben für den Rechtsschutz: Verpflichtung zur Gewährleistung und Ausgestaltung des Rechtsschutzes. Selbstständiger Rechtsschutz. Geheimnisschutz im Verwaltungsgerichtsverfahren - Strukturelle Unterschiede zum Prinzip beschränkter Aktenöffentlichkeit: Normativ-theoretische Betrachtung. Empirisch-praktische Bewertung - 3. Kapitel: Modifizierung von Verfassungsrecht durch Informationsfreiheitsgesetze: Modifizierung von Grundrechtsgehalten: Modifizierung des Grundrechts der Informationsfreiheit sowie geheimnisschützender Grundrechte - Modifizierung von Kontrollstrukturen: Begriff, System, Systematisierung der Verwaltungskontrolle sowie ihre Voraussetzungen. Auswirkungen auf andere Kontrollinstrumente - Modifizierung von Verantwortungsstrukturen: Einzelne als Verantwortungsträger und -adressaten - Modifizierung von Staatsstrukturen: Modifizierung der demokratischen sowie der rechtsstaatlichen Ordnung - Modifizierung von Legitimationsstrukturen: Klassische Formen der Legitimation der Verwaltung. Legitimationslücken. Legitimation durch Informationszugangsfreiheit? - Zusammenfassende Thesen - Literaturverzeichnis, Sachregister