Vielfalt - ein Begriff des Öffentlichen Rechts. (Schriften zum Öffentlichen Recht 965) (2004. 222 S. 222 S. 224 mm)

個数:

Vielfalt - ein Begriff des Öffentlichen Rechts. (Schriften zum Öffentlichen Recht 965) (2004. 222 S. 222 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 222 S.
  • 商品コード 9783428115839

Description


(Text)
"In Vielfalt geeint" soll sich Europa nach der Präambel des Entwurfs eines Verfassungsvertrags neuen Herausforderungen stellen. Aber nicht nur im Gemeinschafts-, auch im deutschen Staats- und Verwaltungsrecht wird "Vielfalt" als zu bewahrender oder erwünschter Ordnungszustand angesprochen.

Die Autorin untersucht hier die Frage, ob es einen Rechtsbegriff der Vielfalt im Öffentlichen Recht als Gegengewicht zu dem etablierten, oftmals schematisierenden öffentlich-rechtlichen Gleichheitsbegriff gibt, vielleicht sogar als dessen Schranke. Aus vielfältigen Ausprägungen der Vielfalt in verschiedenen Rechtsbereichen - wie etwa Meinungs- und Medienvielfalt, Parteienvielfalt, kultureller wie wirtschaftlicher Vielfalt, föderaler Vielfalt im Bundesstaat, Regionalismus als "entwicklungsfähiger Vielfalt" - entwickelt sie Grundorientierungen für einen allgemeinen Vielfaltsbegriff: Vielfalt kann sich zu einem Rechtsgebot für Staatsorgane verdichten, Vielfalt mag dazu führen, dass die Vielfalt der Organisationen oder Institutionen auch zu einer Vielfalt materieller Entscheidungen führt, und es kann sich schließlich diese materiell-rechtliche Vielfalt im Grundrechtsbereich entfalten. So leistet die Verfasserin einen Beitrag dazu, dass Vielfalt als ein Rechtsbegriff des Öffentlichen Rechts, vor allem aber als ein Rechtswert bewusst wird.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Vielfalt als Rechtsbegriff - Ziel und Plan der Untersuchung - B. Der "Pluralismus" - grundsätzliche Diskussionen über Vielfalt - C. Rechtliche "Vielfaltsgebote": Vielfalt zwischen grundrechtlicher Freiheit und staatlichem Sicherungsauftrag - Meinungsfreiheit, ein "Vielfaltsimperativ" - Insbesondere Medienvielfalt: staatgesicherte, "staatsorganisierte" Meinungsfreiheit - Parteienvielfalt - Kulturelle Vielfalt - Wirtschaftliche Vielfalt als staatliches Ordnungsziel - Umweltvielfalt, Naturschutz - Zusammenfassende Schlussbemerkungen zu "Vielfalt als Rechtsgebot" - D. Vielfalt rechtlicher Organisationsformen: Die Fragestellung: Von der Organisationsvielfalt zur materiellen Lösungsvielfalt - Der Föderalismus als Ordnungsprinzip eines "Vielfaltsstaates" - Insbesondere Föderale Vielfalt und Lebensverhältnisse im Bundesstaat - Europäischer Föderalismus und Regionalismus: Gemeinschaftsrecht und Vielfalt - Kommunalrecht: Organisierte Vielfalt - Verwaltungsvielfalt - E.Gleichheitsgrundsatz und Vielfaltsgebote: Fragestellungen: Gleichheit als Vielfaltssperre, Vielfaltsraum, Vielfaltsgebot? - Die Chance der Vielfalt: In den weiten Räumen der Gleichheit - "Gleiches gleich, Ungleiches ungleich behandeln" als grundsätzliches Gebot der Achtung von Vielfalt - Ungleichheiten als Vielfalt - Die Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers nach dem Gleichheitssatz: ein rechtlicher Vielfaltsraum - Vielfalt als Gegenprinzip zur Gleichheit - Vielfalt aus Freiheit, gegen Gleichheit - Ergebnis: Vielfalt als Ausprägung und Schranke der Gleichheit - F. Ergebnisse für eine "Lehre der Vielfalt". Antworten auf Fragen zu einer "Dogmatik der Vielfalt" - G. Ergebnisse der Untersuchung im Einzelnen - Literaturverzeichnis, Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品