Rechtssprache Europas. : Reflexion der Praxis von Sprache und Mehrsprachigkeit im supranationalen Recht. (Schriften zur Rechtstheorie 224) (2004. 421 S. Abb.; 421 S. 224 mm)

個数:

Rechtssprache Europas. : Reflexion der Praxis von Sprache und Mehrsprachigkeit im supranationalen Recht. (Schriften zur Rechtstheorie 224) (2004. 421 S. Abb.; 421 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 421 S.
  • 商品コード 9783428115808

Description


(Text)
Die "Heidelberger Gruppe der Rechtslinguistik" (www.recht-und-sprache.de) widmet sich in ihrem vierten gemeinsamen Band mit dem Europarecht einem Gebiet, das neuartige Probleme aufwirft: aus seinem supranationalen Ursprung, wegen seiner inzwischen zwanzig gleichrangigen Nationalsprachen, wegen seiner Vielheit von Rechtskulturen.Das Recht der Union expandiert beschleunigt - 'in die Breite' nach seiner schieren Masse, auf inzwischen praktisch allen Rechtsgebieten; und es breitet sich 'in die Tiefe' aus, nämlich unmittelbar in das Innenleben der nationalen Rechte. Um auf praktikable Weise in der Wirklichkeit anzukommen, braucht es aber eine gemeinsame Sprache; und diese Sprache sollte von den Bürgern Europas angenommen werden können, darf also ihre Nationalsprachen nicht überwältigen. In diesem noch offenen Vorgang des Herausbildens einer Rechtssprache Europas spielen hierarchisch zentralistische wie auch interaktionistisch dezentrale, im Ganzen also gegenläufige Faktoren und Bestrebungen eine Rolle. Um so schwerer ist es beispielsweise, trotz alles dessen eine hinreichende Rechtssicherheit zu gewährleisten, die ohne Verlässlichkeit der sprachlichen Formen nicht denkbar ist.Der vorliegende Band diskutiert einen wichtigen Teil der Probleme, die sich der Übersetzungswissenschaft, der Linguistik und der Jurisprudenz auf diesem Feld stellen: auf der Ebene der europäischen Verfassungstheorie, in den komplexen Fragen der Mehrsprachigkeit und in den Ansätzen zu einer gemeineuropäischen Methodik in der Arbeit der Gemeinschaftsgerichte. Überhaupt spielt die Justiz bei der Entwicklung des europäischen Rechts und seiner Sprache eine zentrale Rolle; dem entspricht es, dass auch die vor kurzem erschienene Arbeit "Juristische Methodik, Band II - Europarecht" (von F. Müller und R. Christensen) wesentlich auf Analysen der Praxis der Gerichtshöfe der Union basiert.Der vorliegende Band geht auch diesmal wieder interdisziplinär vor und schließt ferner Beiträge einer Reihe von Praktikern aus den europäischen Institutionen ein.
(Table of content)
Inhalt: I. Fragen der Theorie: R. Christensen / F. Müller, Mehrsprachigkeit oder das eine Recht in vielen Sprachen - P. Schiffauer, Leviathan oder Hydra. Versuch über Staatlichkeit und Europäische Integration - F. Hanschmann, Sprachliche Homogenität und europäische Demokratie. Zum Zusammenhang von Sprache, Öffentlichkeit und Demokratie - II. Probleme der Mehrsprachigkeit: R. Christensen / M. Sokolowski, Juristisches Entscheiden unter der Vorgabe von Mehrsprachigkeit - P. Sandrini, Transnationale interlinguale Rechtskommunikation: Translation als Wissenstransfer - G. Caussignac, Empirische Aspekte der zweisprachigen Redaktion von Rechtserlassen - P. Berteloot, Die Europäische Union und ihre mehrsprachigen Rechtstexte - I. Burr / T. Gallas, Zur Textproduktion im Gemeinschaftsrecht - P. Pescatore, Zu Rechtssprache und Rechtsstil im europäischen Recht - III. Zur sprachpraktischen Methodik des Europäischen Gerichtshofs: T. Groh, Methodenrelevante Normtexte im Gemeinschaftsrecht - M. Dederichs / R. Christensen, Inhaltsanalyse als methodisches Instrument zur Untersuchung von Gerichtsentscheidungen, vorgeführt am Beispiel der Rechtsprechung des EuGH - M. Dederichs / R. Christensen, Die Rolle der Beobachtung zweiter Ordnung in der Rechtsprechung des EuGH - T. Kuhn / R. Christensen, Was heißt individuelle Betroffenheit des Klägers oder wie behandelt man einen Konflikt um die Lesart des Gesetzes? - W. Buerstedde, Der Schlussantrag am Anfang. Zur Rolle des Schlussantrags in einer juristischen Methodik des Gemeinschaftsrechts

最近チェックした商品