Die Zueignungsdogmatik der 242, 246 StGB. : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 157) (2004. 313 S. 224 mm)

個数:

Die Zueignungsdogmatik der 242, 246 StGB. : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 157) (2004. 313 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428115792

Description


(Text)
Zwischen der praktischen Bedeutung der 242, 246 StGB und der Subsumtionsfähigkeit des Zueignungsbegriffs besteht ein Missverhältnis. Nach Streichung der Gewahrsamsklausel hängen Struktur und Grenzen des 246 StGB nur noch von der Zueignung ab. Die Manifestationstheorie aber bietet weder klare noch nachprüfbare Voraussetzungen. Stattdessen handelt es sich hierbei um einen Sammelbegriff, der die Schwebe zwischen Kasuistik und fundierter Normanwendung überbrückt. Als zweiter Weg steht der Rückgriff auf die als überschießende Innentendenz verstandene Zueignungsabsicht des 242 StGB im Raum: Die objektivierte Absicht beschreibt die Zueignung. Indessen passt das weder zu 246 StGB, noch lässt das Normgefüge des 242 StGB eine Auslagerung des Zueignungserfolges zu. Die Wurzel des Übels ist der undeutliche Kern der Zueignung, wonach es gemeinhin einer Anmaßung des Eigentums bedarf. Bei eingehender Prüfung ist jedoch keine Bedeutungsvariante der These tragfähig.

Der Autor greift daher den durch die dinglichen Ansprüche gezeichneten zentralen Konfliktfall des zivilrechtlichen Eigentums auf, die Auseinandersetzung um das Haben der Sache. Begrenzt durch die systematische Stellung der 242, 246 im StGB liegt darin der Kern des Begriffs. Insgesamt nimmt die dargestellte Zueignungsdogmatik ihren Anfang im zivilrechtlichen Bezugspunkt und entwickelt sich dort in ihren Grundlagen, wächst am systematischen Verhältnis der 242 I, 246 StGB, durchlebt die Wandlung in die Drittzueignung, stellt sich der praktischen Anwendung und schließt mit der Verwirklichung durch Unterlassen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Die abstrakte Zueignungsdogmatik: Ausgangspunkt - Die zueignungsspezifische Eigentumsverletzung - Bestimmung der strafrechtlichen Zueignungselemente - Zusammenfassung und Ausblick - 2. Kapitel: Die Zueignung als Tatbestandsmerkmal des
246 I 1. Fall StGB: Einleitung - Isolierte Betrachtung des
246 I 1. Fall StGB - Das systematische Verhältnis von Diebstahl und Unterschlagung - Sockel der Auslegung des
246 I 1. Fall StGB - Lösung - Die Rechtswidrigkeit der Selbstzueignung in

242, 246 StGB - 3. Kapitel: Die Drittzueignung: Grundlagen - Die Drittzueignung in
246 I StGB - Die Zueignung als Tatbestandsmerkmal des
242 I 2. Fall StGB - Problemfälle - Zur Kritik an der Erweiterung auf die Drittzueignung - 4. Kapitel: Vervollständigende Überlegungen: Die Ausgestaltung der Enteignung i.e.S. und der Aneignung i.e.S. - Die veränderte Gestalt der veruntreuenden Unterschlagung - Die Subsidiaritätsklausel - 5. Kapitel: Zueignung durch Unterlassen: Zur Möglichkeit - Unterschlagung durch Unterlassen - Diebstahl durch Unterlassen - Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品