Privatisierung, Regulierung und Wettbewerbselemente in einem natürlichen Infrastrukturmonopol. (Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung (AWF) 30) (2005. 337 S. 233 mm)

個数:

Privatisierung, Regulierung und Wettbewerbselemente in einem natürlichen Infrastrukturmonopol. (Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung (AWF) 30) (2005. 337 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 337 S.
  • 商品コード 9783428115761

Description


(Text)
In Deutschland wird die Wasserwirtschaft nach wie vor fast ausschließlich von Unternehmen im öffentlichen Eigentum betrieben, die kaum Wettbewerbskräften ausgesetzt sind.

Stephan Schönefuß erarbeitet vor diesem Hintergrund einen theoretisch fundierten Vorschlag für eine effizienzsteigernde Reform des Ordnungsrahmens der deutschen Wasserwirtschaft. Der Autor stützt sich hierzu auf Theorieansätze, die zur modernen Ordnungsökonomik gehören. Die Ansätze werden dabei nicht nur auf die Privatisierungs- und Regulierungsproblematik im Bereich resistenter natürlicher Monopole angewandt, sondern mit Hilfe der Evolutorischen Ökonomik weiterentwickelt. Ferner erstellt Schönefuß Fallstudien über die Wasserwirtschaft in Deutschland, Frankreich und England. Der vom Autor letztendlich entwickelte Reformvorschlag besteht aus zwei Blöcken: Zum einen geht es um den Abbau von Privatisierungshemmnissen und zum anderen um den Aufbau eines leistungsfähigen Regulierungssystems.

Ausgezeichnet mit dem Wolfgang-Ritter-Preis 2005.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Reformdruck in der Wasserwirtschaft: Globale Wasserkrise als Effizienzkrise - Privatisierung der Leistungserbringung als Ausweg? - Bezug zu Deutschland - Bedeutung von Wassermärkten - C. Wasserwirtschaft und die ökonomische Rolle des Staates: Problematik der leitungsgebundenen Wasserver- und -entsorgung aus der "traditionellen" Perspektive der Theorie des Markt- und Wettbewerbsversagens - Bedeutung des Infrastrukturcharakters der Wasserwirtschaft - Zwischenergebnis: Natürlicher Monopol- und Infrastrukturcharakter der Wasserwirtschaft als besondere ordnungspolitische Herausforderung - D. Konzept der Privatisierung: Neue Perspektiven: Privatisierung: Begriff, Arten und Ziele - Öffentliche versus private bzw. privatisierte Leistungserstellung - Versagen des Steuerungskonzepts der öffentlichen Eigentümerschaft: Ineffiziente Leistungserstellung und Steuerungsprobleme - E. Disziplinierung von Marktmacht: Zusammenspiel von Regulierung und Wettbewerb im Kontext des natürlichen Monopols: Regulierung, Deregulierung und Liberalisierung: Eine Begriffs-Trias der Verwirrung und ein möglicher Ausweg - Regulierungsinstrumente und unterstützende Wettbewerbselemente - Zusammenhang zwischen Privatisierung und Regulierung - F. Fallstudien über die ökonomische Organisation der Wasserwirtschaft in Deutschland, Frankreich und England: Deutschland: Wettbewerb der Organisationsformen - Frankreich: Wettbewerb um den Markt - England: Leistungsorientierte Regulierung und Wettbewerb im Markt - Schlußfolgerungen aus den Fallstudien - G. Maßnahmenbündel für eine effizienzsteigernde Reform des Ordnungsrahmens der deutschen Wasserwirtschaft - H. Fazit: Vom Leistungs- zum Regulierungsstaat - Literatur-, Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品