Minderheitenschutz und Demokratie : Beitr. d. 20. Fachtagung vom 6.-8. März 2002. Vorw., Inhaltsverzeichn. u. Zus.fass. in engl. Sprache (Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht 20) (2004. 204 S. 224 mm)

個数:

Minderheitenschutz und Demokratie : Beitr. d. 20. Fachtagung vom 6.-8. März 2002. Vorw., Inhaltsverzeichn. u. Zus.fass. in engl. Sprache (Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht 20) (2004. 204 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428115723

Description


(Text)
Während der individuelle Minderheitenschutz heute weltweit weitgehend auf Zustimmung stößt, wird der kollektive Minderheitenschutz von vielen Staaten, auch in der westlichen Welt, abgelehnt. Individueller Minderheitenschutz ist im wesentlichen Schutz vor Diskriminierung aus ethnischen Gründen, aus Gründen von Herkunft, Abstammung oder Religion. Das reicht aber nicht aus, um ethnische Minderheiten, die in ihrer angestammten Heimat unter der Herrschaft eines ethnisch differenten Mehrheitsvolkes leben, in ihrer Existenz, in der Bewahrung ihrer kulturellen Besonderheiten und ihrer spezifischen Lebensformen zu schützen; dies gilt besonders für die Erhaltung der eigenen Sprache. Insoweit sind kollektive Rechte - Gruppenrechte - notwendig, die je nach den Besonderheiten von Kultur, Geschichte, Größe oder Siedlungsstruktur der Minderheit unterschiedlich sein und von minderheitensprachlichen Ortstafeln bis zur Territorialautonomie reichen können. Dieser gruppenspezifischen Ausprägung des Minderheitenschutzes wird immer wieder entgegengehalten, daß sie mit dem demokratischen Grundprinzip »one man - one vote« nicht vereinbar sei.

Die Autoren des vorliegenden Bandes treten dieser Fundamentalkritik eines effektiven Minderheitenschutzes nachdrücklich entgegen. Zwei Grundsatzreferate sind den historischen Grundlagen des Minderheitenschutzes sowie den in der wissenschaftlichen Literatur bisher kaum untersuchten verfassungstheoretischen Fragen des Verhältnisses von Minderheitenschutz und Demokratie gewidmet, während weitere Abhandlungen Einzelaspekte praktischer Umsetzung von Minderheitenschutzregelungen in demokratischen Systemen sowie spezifische Probleme einzelner Staaten behandeln.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
D. Blumenwitz / G. H. Gornig / D. Murswiek, Nachruf auf Georg Brunner - D. Blumenwitz / G. H. Gornig / D. Murswiek, Nachruf auf Odo Ratza - C. Hillgruber, Minderheitenschutz und Volksbegriff in der ideengeschichtlichen Diskussion seit der Aufklärung - Abstract - D. Murswiek, Demokratie und Freiheit im multiethnischen Staat - Abstract - H. Kremser, Die Sonderstellung von Minderheiten im Wahlrecht zu nationalen Parlamenten - T. Modeen, Organisation von Minderheiten und innerorganisatorische Demokratie - Beispiel: Finnland - C. Pan, Die politische Organisation nationaler Minderheiten als Voraussetzung für eine demokratische Mitbestimmung - J. Hoschouer, Minderheitenschutz in den USA - J. Gonschior, Sprache, Kultur, Meinungsbildung und Information als Voraussetzungen der demokratischen Mitwirkung; an oberschlesischen Beispielen - M. Vlad, Minderheitenschutz und Demokratie in Rumänien. Aktuelle Entwicklung - E. Sßndor Szalay, Minderheit: ein permanentes Konfliktpotential? Ein Mythos aus mitteleuropäischer Sicht - Abstract - Die Autoren - Personenregister - Sachregister
(Review)
"Der Band kann zur Anschaffung und Lektüre empfohlen werden." Jürgen Haberland, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Heft 11-12/2004