Tauschringe und Marktwirtschaft. : Eine ökonomische Analyse lokaler Komplementärökonomien.. Dissertationsschrift (Beiträge zur Verhaltensforschung (BVF) 43) (2004. 252 S. Abb.;252 S. 224 mm)

個数:

Tauschringe und Marktwirtschaft. : Eine ökonomische Analyse lokaler Komplementärökonomien.. Dissertationsschrift (Beiträge zur Verhaltensforschung (BVF) 43) (2004. 252 S. Abb.;252 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 252 S.
  • 商品コード 9783428115013

Description


(Text)
In ihrer Arbeit geht Eva-Maria Hubert der Frage nach, ob Tauschringe einen positiven Beitrag zur Bewältigung sozio-ökonomischer Probleme leisten können. Sie stellt diese lokalen Austauschsysteme erstmals von der realen und der Geldseite her vor sowie in der Interaktion mit der formellen Marktwirtschaft. Als Komplementärwirtschaften gehorchen Tauschringe den ökonomischen Gesetzen: Sie sind der Untersuchung mit dem üblichen ökonomischen Instrumentarium zugänglich.

Prozessnutzen für ihre Mitglieder durch neue soziale Kontakte, Produktnutzen aus einem breiten Angebot, eine kostengünstig arbeitende Zentrale und vor allem die starke Motivation der Kerngruppe stärken das Transaktionsvolumen. Umgekehrt hemmen nachweisbare Marktversagensphänomene, etwa eine fehlende Übereinstimmung von Angebot und Nachfrage oder Informationsmängel, und Restriktionen durch Zeit und Landeswährung den Austausch. Sie machen Tauschringe häufig zu einem Mittelstandsphänomen.

Geldseitig begünstigeninterne Verrechnungswährungen die Entwicklung. Es sind meistens durch wechselseitigen Kredit geschöpfte Zeitwährungen, die über spezielle Stabilitäts- und Neutralitätseigenschaften verfügen und in einem eng begrenzten, funktionell definierten Währungsraum arbeiten. Ganz entscheidend ist die Regelsetzung: Transparenz durch Offenlegung der Konten, begrenzte Guthaben und Schulden und die Erhebung einer kleinen zeitabhängigen Liegegebühr auf die Kassenhaltung.

Tauschringe vermögen günstige gesamtwirtschaftliche Wirkungen hervorzurufen, über direkte und indirekte Niveaueffekte und eine veränderte personelle, funktionelle und regionale Einkommensverteilung. Sie haben das Potential die gesamtwirtschaftliche Stabilität zu erhöhen und die öffentlichen Haushalte zu entlasten.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Problemstellung und Zielsetzung - Begriffliche Grundlagen - Methode - B. Historische Entwicklung: Vordenker - Vorläuferformen - Aktuelle Erscheinungsformen der Tauschsysteme - C. Ökonomische Analyse: Abgrenzung zu anderen Wirtschaftsformen - Die reale Seite der Tauschringe: Mitglieder, Kerngruppe, Fehlender Markt, Informationsdefizite, Einfluss der Präferenzen, Einkommenshöhe, Steuern und Transfers, Allokation der Zeit, Kosten, Zwischenergebnis - Die monetäre Seite der Tauschringe: Interne Verrechnungswährungen, Verkehrsgleichung für Tauschringe, Währungsraum, Neutralität der Verrechnungswährungen, Stabilitätseigenschaften, Zwischenergebnis - Wirkungsanalyse aus gesamtwirtschaftlicher Sicht: Direkte Niveaueffekte, Allokation, Distribution, Stabilität, Öffentlicher Haushalt, Zusammenspiel von Tauschringen und Marktwirtschaft, Zwischenergebnis - D. Zusammenfassung: Tauschringe und Marktwirtschaft - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister

最近チェックした商品