Der Ausgleich zwischen GmbH-Gründern. : Zum Innenrecht der Vor-GmbH.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 173) (2004. 384 S. 2 farbige Bildtafeln; 384 S., 3 farb. Abb. 224 mm)

個数:

Der Ausgleich zwischen GmbH-Gründern. : Zum Innenrecht der Vor-GmbH.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 173) (2004. 384 S. 2 farbige Bildtafeln; 384 S., 3 farb. Abb. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 384 S.
  • 商品コード 9783428114818

Description


(Text)
Die Gründungsphase einer GmbH zwischen dem Abschluss des Gesellschaftsvertrags und der Eintragung ins Handelsregister bringt für die Gründer veschiedene Belastungen mit sich, die vornehmlich die Gläubiger der noch im Entstehen begriffenen Kapitalgesellschaft schützen sollen, auf die einzelnen Gründer aber nicht immer entsprechend deren Vorstellungen bei Vertragsschluss verteilt sind. Schumann geht der Frage nach, inwieweit und auf welcher rechtlichen Grundlage solche Belastungen zwischen den Gründern auszugleichen sind.

Der Autor untersucht dabei, ob sich das Innenrecht der Vor-GmbH wegen seiner rechtlichen Strukturmerkmale einer der gegebenen Gesellschaftsformen zuordnen lässt. Am Ausgangspunkt seiner Überlegungen stehen deshalb grundlegende Entwürfe zur Innenstruktur von Gesellschaften und zur Funktionsweise von Systemen des Rechtsformzwangs. Auf deren Grundlage analysiert er die rechtliche Organisation der Vor-GmbH insbesondere im Vergleich zur BGB-Gesellschaft und zur GmbH.

Schumann kommt zu dem Ergebnis, dass das Gesellschaftsverhältnis der Vor-GmbH maßgeblich den Kreationszweck der Gründer bestimmt, die GmbH entstehen zu lassen. Dieser Sonderzweck binde die Gründer in einer dem gesetzlichen Leitbild der BGB-Gesellschaft entsprechenden Weise. An den Fortfall dieses Zwecks - sei es durch Eintragung der GmbH oder durch Aufgabe der Eintragungsabsicht - schließe sich deshalb eine Liquidation an, in der diejenigen Belastungen der Gründungsphase, die nach den Vorstellungen der Gründer ausschließlich dem Kreationszweck dienen, im Innenverhältnis nach dem Recht der BGB-Gesellschaft ( 732, 733, 735 BGB) auszugleichen sind.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung - Teil 1: Grundlegung: Begriff und Struktur des Innenrechts von Gesellschaften - Systeme des Rechtsformzwangs im Gesellschaftsrecht - Rechtsverhältnis zwischen GmbH-Gesellschaftern (Treuepflicht, Gleichbehandlung, Nachschüsse, Auflösung) - Teil 2: Das Gesellschaftsverhältnis der Vor-GmbH: Dualismus des Gesellschaftszwecks - Hybrider Zweck der Vor-GmbH - Selbstorganschaft in der Vor-GmbH - Haftung der Gesellschafter - Rechtsfähigkeit - Beitragspflicht der Gründer - Anteilsabtretung - Mehrheitsprinzip - Beschlussmängel - Insolvenz eines Gesellschafters - Schlussfolgerung: Das anzuwendende Recht - Auflösung und Liquidation der besonderen Zweckbindung unter den Gründern bei Eintragung der GmbH - Teil 3: Gründungsbedingte Sonderbelastungen und ihr Ausgleich zwischen den Gründern: Verlustdeckungs- und Vorbelastungshaftung (Voraussetzungen, Inhalt, Ausgleich zwischen den Gründern nach

732, 733, 735 BGB) - Differenzhaftung des Sacheinlegers nach
9 GmbHG (Grundlagen, geschützte Interessen, Ausgleich zwischen den Gründern nach

732, 733, 735 BGB) - Zusammenfassung der Ergebnisse - Literatur- und Rechtsprechungsverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品