Minderheitenrechte der Araber in Israel. : Völker- und staatsrechtliche Perspektiven.. Dissertationsschrift (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts f. Internat. Recht an der Universität Kiel (VIIR) 14) (2004. 277 S. 277 S. 224 mm)

個数:

Minderheitenrechte der Araber in Israel. : Völker- und staatsrechtliche Perspektiven.. Dissertationsschrift (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts f. Internat. Recht an der Universität Kiel (VIIR) 14) (2004. 277 S. 277 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428114757

Description


(Text)
Heute leben ca. 1,2 Millionen Araber in den anerkannten Staatsgrenzen Israels. Im Gegensatz zu den Palästinensern im Westjordanland und Gazastreifen besitzen sie die israelische Staatsbürgerschaft. Ihr Verhältnis zum israelischen Staat, der sich als Demokratie und Staat des jüdischen Volkes definiert, ist ambivalent. Israel befindet sich seit Jahrzehnten mit den Palästinensern, denen sich viele arabische Staatsbürger Israels verbunden fühlen, in einem kriegsähnlichen Zustand. Die Araber Israels werden daher oft als "fünfte Kolonne" des Feindes und nicht als Teil der israelischen Gesellschaft wahrgenommen und behandelt.

Katharina Penev untersucht die Stellung der arabischen Minderheit unter Berücksichtigung des Rechts auf Gleichbehandlung, der Religionsfreiheit sowie der Bewahrung der eigenen Kultur und Sprache nach Völkerrecht und israelischem Recht. Formal genießen die arabischen Staatsbürger annähernd gleiche, in einigen Bereichen als Gruppe sogar kollektive Rechte. So verfügen ihre religiösen Minderheiten über eigene Familiengerichte und Selbstverwaltungsrechte. Auch in den Bereichen Kultur und Sprache wird ihr Minderheitenstatus inzwischen durch arabische Schulen und die Anerkennung des Arabischen als offizielle Sprache Israels berücksichtigt. Beim Zugang zu Land- und Finanzressourcen werden sie dagegen immer noch diskriminiert. Die Achtung ihrer palästinensischen Identität erfolgt aufgrund der anhaltenden Auseinandersetzung zwischen Israel und dem palästinensischen Volk nur sehr zögerlich. Ihre Rechte haben sich die Araber in Israel jahrzehntelang hart erkämpft. Sie wurden dabei in den vergangenen Jahren auch durch beachtliche Grundgesetzentwicklungen und einige mutige Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs Israels unterstützt. Geschmälert wird dieser Erfolg durch den Umstand, dass es bis jetzt nicht gelungen ist, die Religionsfreiheit und das Recht auf Gleichbehandlung ausdrücklich in die Grundgesetze Israels aufzunehmen. Rechtsanspruch undRechtswirklichkeit klaffen oft auseinander. Dass die Exekutive einige Urteile des Obersten Gerichtshofs schlicht ignoriert, beeinträchtigt die Rechte aller Israelis; besonders erheblich ist davon aber die arabische Minderheit betroffen. Vor diesem Hintergrund muss sich Israel seine Rechtsstaatlichkeit immer wieder neu erkämpfen.

Die mit summa cum laude bewertete Dissertation entstand am Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht Kiel sowie während eines vom DAAD geförderten Aufenthalts in Israel. Katharina Penev legt eine überaus fundierte, abgewogene und - sofern möglich - objektive Darstellung eines rechtlich und politisch schwierigen Themas vor.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung in die Thematik - 1. Die Geschichte der Araber in Israel: Zusammensetzung der arabischen Bevölkerung - Geschichtliche Entwicklung vom Osmanischen Reich bis zur Al Aqsa-Intifada - 2. Bestimmung der arabischen Bevölkerung als Minderheit: Zuordnung nach Völkerrecht - Minderheitenstatus nach israelischem Recht - Ergebnis - 3. Existenz- und Gleichheitsrechte: Das israelische Rechts- und Gesellschaftssystem - Das Recht auf Existenz - Das Recht auf Gleichbehandlung - Völkerrechtliche Grundlagen - Ausgestaltung in Israel - Ergebnis - 4. Bewahrung der Minderheitenidentität - Religion: Völkerrechtliche Grundlagen - Ausgestaltung in Israel - Rechtsstatus der muslimischen, christlichen und drusischen Minderheiten - Ergebnis - 5. Bewahrung der Minderheitenidentität - Kultur und Sprache: Völkerrechtliche Grundlagen - Ausgestaltung in Israel - Die Pflege des kulturellen Lebens - Bildungssystem - Beduinen - Gebrauch der arabischen Sprache - Ergebnis - Ergebnis: Thesen zur Rechtsstellung der arabischen Minderheit - Ausblick - Anhang: Basic Law (Human Dignity and Liberty, Human Dignity and Liberty-Amendment) - Anhang: The Declaration of the Establishment of the State of Israel - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品