Staatlich angeordnete Abzüge von privaten Liquidationen der Krankenhaus-Chefärzte. (Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht 70) (2004. 134 S. Tab.; 134 S. 224 mm)

個数:

Staatlich angeordnete Abzüge von privaten Liquidationen der Krankenhaus-Chefärzte. (Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht 70) (2004. 134 S. Tab.; 134 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428114474

Description


(Text)
Die Privathonorare von Krankenhaus-Chefärzten für wahlärztliche Leistungen sind etlichen Abzugspositionen ausgesetzt: Die GOÄ verlangt eine Reduzierung des Honorars um 25%. Die Krankenhäuser fordern Kostenerstattung und Vorteilsausgleich. Ein Mitarbeiterpool muss ebenfalls aus diesen Privathonoraren gespeist werden.

Der monetäre Zugriff auf die durch eigene Leistung erworbenen Ansprüche der Chefärzte bedarf vor den Grundrechten einer Legitimation. Die verfassungsrechtliche Prüfung des Abzugssystems, die auf der Auswertung von etwa 100 Chefarztverträgen beruht, erweist sich als problematisch, weil mehrere Abzugspositionen sich auf identische, bereits ausgeschöpfte Rechtfertigungsgründe berufen, manche Zugriffsargumente sich als materiell fragwürdig erweisen und das Gesamtsystem von fiskalischen Interessen Dritter beherrscht wird. Letztlich dienen Honorare des Chefarztes als Arbeitnehmer für seinen Arbeitgeber Krankenhaus als lukrative Finanzquelle.

Ferdinand Kirchhofversucht, das System der Abzugspositionen empirisch darzustellen, nach sachlichen Gesichtspunkten zu gliedern und seine verfassungsrechtliche Basis darzustellen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Tatsächliche Ausgangssituation und Rechtsfrage - B. Zusammenfassung: Thesen - Übersichten - C. Das Abzugsystem: Das System der gesetzlichen und arbeitsvertraglichen Abzüge - Die festen Bezüge der Chefärzte - Typische Ausgestaltung der Rechtsbeziehungen zwischen Patient, Krankenhaus und Arzt bei der Vereinbarung von Wahlleistungen - Das System der Abzüge für angestellte Chefärzte - Das System der Abzüge für beamtete Chefärzte - Die Beteiligung ärztlicher Mitarbeiter am Aufkommen aus privater Liquidation - D. Rechtsmaßstäbe für die Abzüge: Die einschlägigen Grundrechte - Verfassungsposition für angestellte Chefärzte - Die einschlägigen Grundrechte und ihre Aussagen - E. Die Rechtmäßigkeit der einzelnen Abzugspositionen: Der Abzug von den GOÄ-Gebühren bei stationären Wahlleistungen nach
6 a Abs. 1 S. 1 GOÄ - Kostenerstattung nach
24 Abs. 2 BPflV - Vorteilsausgleich, Mitarbeiterbeteiligung, Nebentätigkeitsabführungen - F. Gesamtbeurteilung: Zulässige Kostenerstattung - Defizite der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung - Rolle des Gleichheitssatzes - Ermittlungs- und Belegpflichten - Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof wurde 2010 vom Wahlausschuss des Deutschen Bundestags zum neuen Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts und zum Vorsitzenden des ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts gewählt. Seit 1986 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht an der Eberhard Karls Universität Tübingen und seit 1993 Inhaber des Jean-Monnet-Chair der EU »European Fiscal Law«.Von 1999 bis 2001 Prorektor der Universität Tübingen; 2003 bis 2007 Mitglied des Staatsgerichtshofs Baden-Württemberg; 2006 bis 2007 Vorstand der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer und seit 2007 Richter des Bundesverfassungsgerichts.

最近チェックした商品