Die Unterstützung fremder Straftaten durch berufsbedingtes Verhalten. : Habilitationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 156) (2004. 576 S. 224 mm)

個数:

Die Unterstützung fremder Straftaten durch berufsbedingtes Verhalten. : Habilitationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 156) (2004. 576 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 576 S.
  • 商品コード 9783428114443

Description


(Text)
Im modernen, von Arbeitsteilung geprägten Wirtschaftsleben nehmen auch Straftäter zur Begehung ihrer Tat Leistungen anderer Personen in Anspruch. Von großer praktischer Relevanz sind etwa der Transfer von Geldern ins Ausland durch Bankangestellte, den der Kunde später zur Steuerhinterziehung nutzt, die Einrichtung eines Kontos, über das der Kunde betrügerische Geschäftsbeziehungen abwickelt oder der Verkauf von Tabakwaren an Händler, die diese später unter Verletzung von Steuer- und Zollvorschriften veräußern.

In solchen Fällen ist fraglich, wann sich derjenige, der an den Täter nur seine üblichen beruflichen Leistungen wie an jedermann sonst erbringt, selbst strafbar macht: Nach allgemeinen Grundsätzen scheint hier auf den ersten Blick eine weitreichende strafrechtliche Verantwortlichkeit des Berufsträgers nahe zu liegen, die jedoch vielfach für unangemessen gehalten und seit einigen Jahren in Literatur und Rechtsprechung kontrovers diskutiert wird.

Ausgehend von der Phänomenologie berufsbedingter Unterstützungshandlungen sowie unter Einbeziehung von rechtstheoretischen, verfassungsrechtlichen und strafrechtsdogmatischen Grundlagen entwickelt Hans Kudlich ein Modell für das Handeln in sich überschneidenden Verantwortlichkeitskreisen und unterbreitet differenzierende Lösungsvorschläge zum Problem berufsbedingter Unterstützungshandlungen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung - 1. Teil: Einordnung und Entfaltung der Fragestellung: Begriffliche Annäherung - Einordnung in den Gesamtkontext - Zwischenergebnis und Konkretisierung der Fragestellung - 2. Teil: Bestandsaufnahme: Ziele und Struktur der Darstellung - Wichtige Lösungsaspekte in der bisherigen Diskussion - Analyse des Meinungsstandes zur Vorbereitung weiterer Überlegungen - 3. Teil: Grundlegungen einer eigenen Lösung: Allgemeine Grundlagen (Neutralität vs. Kontextabhängigkeit / Grund und Grenzen staatlichen Strafens / Das Verhältnis des Strafrechts zu anderen rechtlichen und sozialen Normen) - Verfassungsrechtliche Grundlagen (Zum grundsätzlichen Nutzen verfassungsrechtlicher Überlegungen / Äußere Anforderungen an die Problemlösung durch das strafrechtliche Gesetzlichkeitsprinzip [Art. 103 II GG] / Inhaltliche Anforderungen an die Problemlösung durch Berufsfreiheit [Art. 12 GG] und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz [Art. 20 III GG]) - Strafrechtsdogmatische Grundlagen (Begründung des Unwerturteils beim vorsätzlichen Begehungsdelikt / Sonderfragen beim Zusammentreffen mehrerer Verursacher / Zurechnungserleichterungen und -erschwerungen in besonderen Konstellationen) - 4. Teil: Synthese - Strafbarkeit berufsbedingter Unterstützungshandlungen: Querschnittanalyse der bisherigen Überlegungen: Die Leitgesichtspunkte der eigenen Lösung - Die einzelnen Grundsätze der strafrechtlichen Verantwortlichkeit für berufsbedingte Unterstützungshandlungen - Exemplifizierung und Konkretisierung: Die Anwendung auf einzelne Fallgruppen - Gesamtzusammenfassung und Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

最近チェックした商品