Globalisierung - Herausforderung an die Wirtschaftspolitik : Mit Beitr. in engl. Sprache (Volkswirtschaftliche Schriften 538) (2004. 258 S. Tab.,Abb.; 259 S. 224 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Globalisierung - Herausforderung an die Wirtschaftspolitik : Mit Beitr. in engl. Sprache (Volkswirtschaftliche Schriften 538) (2004. 258 S. Tab.,Abb.; 259 S. 224 mm)

  • ウェブストア価格 ¥20,565(本体¥18,696)
  • DUNCKER & HUMBLOT(2004発売)
  • 外貨定価 EUR 79.90
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 930pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 259 S.
  • 商品コード 9783428114337

Description


(Text)
Wirtschaftliche Aktivitäten erfolgen heute im Rahmen einer weltweiten Vernetzung der Gütermärkte, der Geld- und Kapitalmärkte, der Arbeitsmärkte, der Kommunikation und der Information. Dieser Prozess bietet die Chance eines wachsenden Wohlstandes, aber er ist auch mit Risiken verbunden. Die Bewältigung dieser Risiken stellt für die Wirtschaftspolitik eine neue Herausforderung dar. Dies war der Hintergrund des Symposiums "Globalisierung - Herausforderung für die Wirtschaftspolitik", das am 9. und 10. Oktober 2003 an der Universität Göttingen stattfand. Das vorliegende Buch dokumentiert das wissenschaftliche Ergebnis dieser Veranstaltung.

Die Beiträge konzentrieren sich auf die derzeit auch in der öffentlichen Diskussion vielfach angesprochenen Themen: Steuer- und sozialpolitische Aspekte des zunehmenden globalen Wettbewerbs, Auswirkungen der Globalisierung auf Entwicklungsländer sowie Überlegungen zu globalen ordnungspolitischen Vorgaben. Weitgehende Übereinstimmung wird darüber erzielt, dass die Globalisierung keine zusätzlichen, länderübergreifenden Regulierungsmaßnahmen erforderlich macht. Multilaterales Ordnungspotential besteht vor allem darin, wettbewerbsverzerrende Maßnahmen, die meist zulasten der schwachen Länder gehen, zu verhindern. Die bisherigen empirischen Untersuchungen zur Globalisierung zeigen darüber hinaus keinen "race to the bottom" in der Steuer- oder Sozialpolitik und keine Verstärkung der Ungleichheit zwischen den Volkswirtschaften infolge einer Integration in den globalen Wettbewerb. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass durch die Globalisierung zunehmend "exit-Optionen" entstehen, so dass einer äquivalenzorientierten Besteuerung künftig eine größere Relevanz zukommen dürfte.
(Table of content)
Inhalt: W. Werner, Globalisierung und Globalisierungsbacklash: Ein Vergleich zur Zeit vor 1914 - F. L. Sell, Das Dilemma (oder vielleicht besser: Die Dilemmas) des Wohlfahrtsstaates in den Zeiten der Globalisierung - A. Dreher, Der Einfluss der Globalisierung auf Steuer- und Sozialpolitik; eine empirische Analyse für dieOECD-Länder - W. Schäfer, Globalisierung, Systemwettbewerb und Besteuerung - T. Hemmelgarn, "Unfairer" Steuerwettbewerb in Europa: Ist Koordination notwendig? - I. Kumpmann, Der Sozialstaat im Systemwettbewerb - C. Grün / S. Klasen, Growth, Inequality, and Well-Being: Intertemporal and Global Comparisons - H. Sander, Finanzmarktglobalisierung nach der Asienkrise: Wie können Entwicklungsländer von internationaler Kapitalmobilität profitieren? - J. Wagner, Institutionen jenseits des Nationalstaats. Das Beispiel des UN Global Compact - H. Sautter, Herausforderungen des Globalisierungsprozesses an die internationale Ordnungspolitik

最近チェックした商品