Das deutsche Markenstrafrecht. : Eine Untersuchung des 143 MarkenG unter Berücksichtigung europarechtlicher Einflüsse.. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 161) (2005. 200 S. 224 mm)

個数:

Das deutsche Markenstrafrecht. : Eine Untersuchung des 143 MarkenG unter Berücksichtigung europarechtlicher Einflüsse.. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 161) (2005. 200 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 200 S.
  • 商品コード 9783428114252

Description


(Text)
Bei der vorliegenden Dissertation handelt es sich um die erste größere Arbeit zum Bereich des Markenstrafrechts, die sich sowohl mit den theoretischen Grundlagen dieses Rechtsgebiets beschäftigt als auch und gerade europarechtliche Einflüsse in die Betrachtung mit einbezieht.

Die Schwerpunkte der Untersuchung liegen auf den zentralen kollisionsrechtlichen Begriffen des 14 MarkenG, wobei hier dem Begriff der Verwechslungsgefahr besonderes Augenmerk gewidmet wird. Weitere zentrale Gesichtspunkte sind darüber hinaus die Frage der Anwendbarkeit des Kernstrafrechts bei Markenrechtsverletzungen sowie sämtliche Probleme, die im Zusammenhang mit der Einfuhr von unerlaubt gekennzeichneter Ware stehen. Einer besonderen Untersuchung wird aufgrund der fehlenden Fahrlässigkeitsstrafbarkeit auch der Bereich des Vorsatzes unterzogen, wobei hier die Abgrenzung zwischen Tatbestands- und Verbotsirrtümern im Vordergrund steht. Weitere Themen sind unter anderem die Komplexe rund um Täterschaft und Teilnahme, die Versuchsstrafbarkeit sowie das Strafprozessrecht.

Trotz der wissenschaftlichen Zielrichtung als Dissertation ist die Arbeit auch für Praktiker sehr gut geeignet, da die einschlägige Rechtsprechung zum Markenrecht wie auch zum Strafrecht sehr ausführlich dargestellt wird und viele Beispielsfälle die Probleme des Markenstrafrechts veranschaulichen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Die Marke als Gegenstand des Markenstrafrechts - 2. Das Markenstrafrecht als Teil des Wirtschaftsstrafrechts - 3. Die strafbare Markenkollision nach

143 I, 14 II MarkenG - 4. Die Benutzungshandlungen - 5. Die Widerrechtlichkeit nach
143 I MarkenG und die Schutzschranken nach

20 ff MarkenG - 6. Der subjektive Tatbestand und die Abgrenzung Tatbestandsirrtum - Verbotsirrtum - 7. Rechtswidrigkeit, Schuld und Konkurrenzen - 8. Täterschaft und Teilnahme - 9. Die Versuchsstrafbarkeit nach
143 III MarkenG - 10. Anwendbarkeit des Kernstrafrechts bei Verstößen gegen markenrechtliche Vorschriften - 11. Strafprozessuale Probleme - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit - Materialien - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品