Die libri disputationum des Claudius Tryphoninus. : Eine spätklassische Juristenschrift.. Dissertationsschrift (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F. 43) (2004. 211 S. 211 S. 224 mm)

個数:

Die libri disputationum des Claudius Tryphoninus. : Eine spätklassische Juristenschrift.. Dissertationsschrift (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F. 43) (2004. 211 S. 211 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428114221

Description


(Text)
Die Verfasserin untersucht den Werkcharakter und die Textgeschichte der libri disputationum des spätklassischen Juristen Claudius Tryphoninus, einer bislang wenig beachteten, zu Beginn des dritten Jahrhunderts n. Chr. verfaßten römischen Juristenschrift. Ein Werk gleichen Titels ist nur noch von Ulpian bekannt. Nach dem Werktitel hat man vermutet, daß den libri disputationum streitige Erörterungen zugrunde lagen. Sie werden den quaestiones an die Seite gestellt, sollen aber deutlicher als diese den Ursprung im Rechtsunterricht erkennen lassen. Nach verbreiteter Auffassung zeigen die in den Digesten überlieferten Fragmente tiefe Spuren nachklassischer Überarbeitung; vereinzelt wird Tryphonins Urheberschaft überhaupt in Zweifel gezogen.

Die Untersuchung besteht im Haupteil aus ausführlichen Exegesen einer repräsentativen Auswahl der überlieferten Digestenfragmente. Ihre Gliederung bestimmen formale Kriterien, da sich die Texte durchweg mehr oder weniger festen, nach ihren jeweiligen Eigentümlichkeiten benannten Darstellungsformen zuordnen lassen (Traktate, Kommentare, Distinktionen, Dialoge). Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß die libri disputationum nicht für die juristische Praxis bestimmt sind. Sie verfolgen vielmehr theoretische Absichten und sind Beiträge zur gelehrten Diskussion. Ihr Interesse ist Rechtserkenntnis, ihr Medium die Fallerörterung. Daneben ist auch ein pädagogisches Interesse nicht zu übersehen, so daß die libri disputationum zugleich eine anspruchsvolle juristisch-pädagogische Anleitung darstellen. Nicht bestätigt wird die extreme Kritik der überlieferten Texte. Zwar ist Tryphonins Text weder in den dreihundert Jahren vor der justinianischen Kompilation noch bei deren Herstellung unberührt geblieben. Von einer tiefgreifenden Überarbeitung oder gar vollkommenen Umgestaltung des klassischen Textes kann jedoch keine Rede sein.
(Table of content)
Inhaltsübersicht:
1: Einleitung: Claudius Tryphoninus - Werk und Überlieferung - Aufgabe und Plan der Untersuchung - Zum Wortgebrauch der disputationes -
2: Traktate: Vorbemerkung - Exegesen - Ergebnisse -
3: Kommentare: Vorbemerkung - Exegesen - Ergebnisse -
4: Distinktionen: Vorbemerkung - Exegesen - Weitere Beispiele - Ergebnisse -
5: Dialoge: Vorbemerkung - Exegesen - Ergebnisse -
6: Textgeschichte: Justinianische Interpolationen - Randglossen -
7: Zusammenfassung - Sachwortverzeichnis - Quellenregister

最近チェックした商品