Versteigerungen als Regulierungsinstrument. : Möglichkeiten und Grenzen eines marktbasierten Vergabeverfahrens im Wirtschaftsverwaltungsrecht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 957) (2004. 207 S. 224 mm)

個数:

Versteigerungen als Regulierungsinstrument. : Möglichkeiten und Grenzen eines marktbasierten Vergabeverfahrens im Wirtschaftsverwaltungsrecht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 957) (2004. 207 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 207 S.
  • 商品コード 9783428114115

Description


(Text)
Der Autor befasst sich mit einem sehr aktuellen Thema im Schnittpunkt von Verfassungsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, europäischem Gemeinschaftsrecht und Ökonomie. Es geht um den Einsatz von Versteigerungen als Vergabekonzept und Regulierungsinstrument für knappe Gemeinschaftsgüter.

Alexander Leist gibt zunächst einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Versteigerungsregelung im Telekommunikationsgesetz, vor allem über die ökonomischen Grundlagen und Konzepte zum Einsatz von Versteigerungen bei der Verwaltung knapper Güter. Im zweiten Teil befasst er sich insbesondere mit den grundrechtlichen und finanzverfassungsrechtlichen Problemen des Einsatzes von Versteigerungen und der Erhebung, Verteilung und Verwendung der Versteigerungserlöse. Anschließend beschäftigt sich der Verfasser speziell mit den gemeinschaftsrechtlichen und staatsorganisationsrechtlichen Vorgaben für die Versteigerung von Telekommunikationslizenzen und -frequenzen. Er hält Versteigerungen grundsätzlich für ein sinnvolles und verfassungsrechtlich zulässiges Vergabeverfahren, bemängelt jedoch die Regelung im Telekommunikationsgesetz.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die Grundlagen des Versteigerungsverfahrens: A. Die Ausgangslage: Das Anwendungsfeld von Versteigerungen - Versteigerungen im Kontext anderer Vergabeverfahren - Das mikroökonomische Versteigerungskonzept - Rechtliche Grundlagen und Ablauf einer Versteigerung - 2. Teil: Verfassungsrechtliche Fragen der Regulierung durch Versteigerungen: Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes - Versteigerungen im Vergleich mit den klassischen Vergabeverfahren - B. Versteigerungen als Verwaltungsverfahren: Anforderungen des Demokratieprinzips an modernes Verwaltungshandeln und die Kompensation von Legitimationsdefiziten - Vereinbarkeit von Versteigerungen mit den Legitimationsanforderungen des Demokratieprinzips - C. Versteigerungen als Auswahlmechanismus: Verfassungsrechtliche Anforderungen an eine Verteilungsordnung - Verfassungsmäßigkeit der Auswahl durch Versteigerung - D. Versteigerungen als staatliche Einnahmequelle: Verfassungsmäßigkeit der Erhebung von Versteigerungserlösen - Versteigerungserlöse im Finanzausgleich - 3. Teil: Rechtsfragen der Versteigerung von Telekommunikationslizenzen und -frequenzen: E. Vereinbarkeit der Versteigerungsregelung des TKG mit Europarecht: Vereinbarkeit mit sekundärem Gemeinschaftsrecht - Vereinbarkeit mit Primärrecht - F. Vereinbarkeit der Versteigerungsregelung des TKG mit Verfassungsrecht: Verfassungsmäßigkeit der ordnungsrechtlichen Beschränkungen und der Lizenzkontingentierung - Verfassungsmäßigkeit des Auswahlverfahrens - Versteigerungserlöse - Zusammenfassung und Ergebnisse der Untersuchung - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品