Die Parallelität internationaler Streitbeilegungsmechanismen (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts f. Internat. Recht an der Universität Kiel (VIIR) 14) (2004. 399 S. 224 mm)

個数:

Die Parallelität internationaler Streitbeilegungsmechanismen (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts f. Internat. Recht an der Universität Kiel (VIIR) 14) (2004. 399 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428114009

Description


(Text)
Der Autor behandelt die hochaktuelle Problematik der kohärenten Entscheidungsfindung internationaler Gerichte, wie sie exemplarisch im Schwertfisch-Fall, dem Southern Bluefin Tuna-Fall und dem Tadic-Urteil des ICTY zu Tage getreten ist. Zunächst werden die bisher aufgetretenen und in der Literatur diskutierten Fallkonstellationen erstmalig umfassend dargestellt und - darauf aufbauend - eine abstrakte, auf alle in Zukunft denkbaren Fälle paralleler Zuständigkeiten übertragbare Kategorisierung erarbeitet, die das unterschiedliche Konfliktpotential der verschiedenen Konstellationen berücksichtigt.

Wesentliches Ergebnis dieses ersten Teils ist die konsequente Differenzierung zwischen Auslegungs- und Zuständigkeitskonflikten. Da aber diese Differenzierung alleine keine Aussage darüber treffen kann, unter welchen Voraussetzungen überhaupt Auslegungs- oder Zuständigkeitskonflikte entstehen, liegt ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung auf einer sorgfältigen Erarbeitung ebendieser Voraussetzungen. Im Rahmen der Zuständigkeitskonflikte wurde darüber hinaus in Anlehnung an das internationale (und auch nationale) Zivilverfahrensrecht die Differenzierung zwischen doppelter Rechtshängigkeit und konnexen Verfahren erstmalig in die Diskussion eingeführt. Die Differenzierung zwischen den verschiedenen Konfliktpotentialen ermöglicht es schließlich auch, jeweils sachgerechte Lösungsansätze zu erarbeiten, wobei darauf geachtet wurde, dass diese realisierbar sind und nicht lediglich hypothetische, nicht umsetzbare Möglichkeiten darstellen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Gründe und Beispiele paralleler Zuständigkeiten völkerrechtlicher Streitbeilegungsmechanismen: Zunehmende Regelungsdichte - Stärkung der internationalen Gerichtsbarkeit - Struktur der Völkerrechtsordnung - Konsequenzen für die Streitbeilegung - Konfliktpotential aufgrund paralleler Zuständigkeiten - Zusammenfassung - 2. Teil: Zuständigkeitskonflikte: Zuständigkeitskonkurrenzen - Inhaltliche Parallelität - Vertragsklauseln zur Auflösung von Zuständigkeitskonkurrenzen - Auflösung von Zuständigkeitskonkurrenzen aufgrund allgemeiner Rechtsgrundsätze: rechtsmissbräuchlicher Antrag auf Einsetzung eines WTO-Panels - Formen von Zuständigkeitskonflikten - Zusammenfassung - 3. Teil: Auslegungskonflikte: Institutionelle Anforderungen - Auslegungskonflikte und natürliche Fragmentierung des Völkerrechts - Auslegungskonflikte und Rechtsentwicklung im Völkerrecht - Auslegungskonflikte und die "Richtigkeit" von Entscheidungen - 4. Teil: Lösungsansätze: Kooperation zwischen internationalen Gerichten - Zuständigkeitskonflikte - Auslegungskonflikte - Zusammenfassung und Ausblick - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品