Kooperationsmöglichkeiten zwischen Trägern der Makropolitik in der EWWU. (Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung (IEW) 40) (2004. 263 S. Tab.,Abb.; 263 S. 224 mm)

個数:

Kooperationsmöglichkeiten zwischen Trägern der Makropolitik in der EWWU. (Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung (IEW) 40) (2004. 263 S. Tab.,Abb.; 263 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428113996

Description


(Text)
Ziel dieser Arbeit ist es, Möglichkeiten einer wohlfahrtssteigernden Kooperation zwischen Trägern der makroökonomischen Stabilisierungspolitik in der EWWU aufzuzeigen. Die Betrachtung von Geld-, Finanz- und Lohnpolitik wird dabei auch unter spieltheoretischen Aspekten vorgenommen. Zudem werden Ergebnisse eigener Zeitreihenuntersuchungen zu Vorbedingungen möglicher Kooperation präsentiert. Im Zentrum stehen dabei die Lohnstückkostenentwicklung als Handlungsvariable der Lohnpolitik, Haushaltsdefizite als Variable der Finanzpolitik und Variationen kurzfristiger Zinssätze durch die Geldpolitik. Danach werden Reaktionen der Geldpolitik auf finanz- und lohnpolitische Fehlentwicklungen in der Vergangenheit untersucht, welche zu Wachstumsverlusten führten, die es mit Hilfe kooperativer Ansätze künftig zu vermeiden gilt. Abschließend wird die Grundstruktur eines institutionalisierten Makrodialogs skizziert. Es werden Stabilitätsbedingungen einer dauerhaften Kooperation aufgezeigt, Möglichkeiten ihrer institutionellen Einbindung diskutiert und ein Zielkatalog für die makropolitisch Verantwortlichen entworfen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einführung in das Themengebiet und Vorgehensweise der Untersuchung - B. Grundkonzepte der Wirtschaftspolitik in der EWWU: Europäische Erfahrungen mit nationaler Autonomie und Kooperation - Die einheitliche Geldpolitik der Europäischen Zentralbank - Finanzpolitik: Der Stabilitäts- und Wachstumspakt - Lohnpolitik - C. Grundlagen der kooperativen Spieltheorie: Chancen und Risiken von Kooperation - Lösungsansätze kooperativer Szenarien: Koalitionenbildung - Die Bedeutung verhandlungstheoretischer Ansätze für das Entstehen kooperativer Lösungen - Evolutionäre Spieltheorie und die Gründung von Institutionen - D. Kooperationsmöglichkeiten nationaler Lohnpolitiken in der EWWU unter Beachtung der geldpolitischen Rahmenbedingungen: Preisniveauneutrale, beschäftigungsneutrale und verteilungsneutrale Lohnpolitik: Leitlinien der Vergangenheit - Lehren für heute? - Abstimmung der Lohnpolitik zwischen den Teilnehmerländern der EWWU - Szenarien für zwei modellhafte Volkswirtschaften in einer Währungsunion - Kooperative Orientierungsregeln für die Lohnpolitik - E. Kooperationsmöglichkeiten nationaler Finanzpolitiken in der EWWU und Abstimmungsbedarf mit der Geldpolitik: Die haushaltspolitischen Regelungen des Stabilitäts- und Wachstumspakts - Was sind nachhaltige und optimale Staatsdefizite? - Bestandsansätze der Staatsverschuldung - Die Rolle der Finanzpolitik in alternativen geldpolitischen Regimen - F. Empirische Untersuchung der Wirkungszusammenhänge zwischen Maßnahmen der Geld-, Finanz- und Lohnpolitik: Vorgehensweise der empirischen Analyse - Die Lohnstückkostenentwicklung in der EU - Die Entwicklung der realen EU-Binnennachfrage - Reaktionen der Geldpolitik auf Fehlentwicklungen in anderen Bereichen - Kooperation versus Nichtkooperation der Makropolitik in der EWWU - G. Grundstrukturen eines dauerhaften Dialogs aller drei Träger der Makropolitik in der EWWU: Anforderungen an die Geld-, Finanz- und Lohnpolitik - Die Zielfunktionen der makropolitischen Akteure und die Ausgestaltung ihres wirtschaftspolitischen Instrumentariums - H. Zusammenfassung und Fazit - Quellenverzeichnis der verwendeten Zeitreihen - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品