Der Rückgriff in der Lieferkette gemäß der 478, 479 BGB nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 296) (2004. 211 S. 224 mm)

個数:

Der Rückgriff in der Lieferkette gemäß der 478, 479 BGB nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 296) (2004. 211 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428113699

Description


(Text)
Der Verfasser analysiert in seinem Werk das ins deutsche Zivilrecht neu eingeführte Rückgriffsinstrumentarium. Im Mittelpunkt steht dabei die Problematik, wie die Regressregelungen der 478, 479 BGB in der Praxis umzusetzen und der Rückgriff in der praktischen Anwendung auszugestalten ist. Es wird ausführlich auf die Fragestellung eingegangen, ob die Normen bezüglich anderer Konstellationen analog anwendbar oder mittels teleologischer Reduktionen einschränkend auszulegen sind.

Die eingehende Analyse der Rückgriffsregelungen zeigt zum einen, dass die von den Normen getroffenen Regelungen in einigen Teilbereichen über das zur Vermeidung von Regressfallen durch die verbesserten Verbraucherrechte erforderliche Maß hinausgehen. Daher sind bis zur Modifizierung der Normen gemäß der erarbeiteten Formulierungsvorschläge die dargestellten teleologischen Reduktionen vorzunehmen. Zum anderen bedarf es partiell einer analogen Anwendung der Vorschriften. Des Weiteren werden zahlreiche Möglichkeiten zur Formulierung und Ausgestaltung von AGBs für den Rückgriff in der Lieferkette, insbesondere zur Vornahme eines gleichwertigen Ausgleiches nach 478 Abs. 4 Satz 1 BGB, aufgezeigt.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Vorstellung der

478, 479: Historie - Die Regelung der

478, 479 - C. Die Regelung des
478 Abs. 2: Von
478 Abs. 2 erfasste Nachbesserungskosten - Zusammenfassung - D. Die Regelungen des
478 Abs. 1: Ansichten in der Literatur - Minderung, Rücktritt und großer Schadensersatz mitsamt den Rechtsfolgen - Kleiner Schadensersatz und die Rechtsfolgen - Schadensersatz neben der Leistung und die Rechtsfolgen - Nachlieferung und die Rechtsfolgen - Nachbesserung und die Rechtsfolgen - Zusammenfassung - E. Problematik des Erfordernisses eines gerichtlichen Urteils: Vorlage eines entsprechenden Urteils - Bewertung des Erfordernisses eines gerichtlichen Urteils - Begründete und beweisbar erscheinende Verpflichtung - F. Die Regelung des
478 Abs. 3: Bindung des
478 Abs. 3 an einen bestimmten Weiterverkaufszeitraum - Teleologische Reduktion bei Fehlverhalten bezüglich der Nacherfüllung - AGB-Regelung und Zusammenfassung - G. Die Regelung des
478 Abs. 4: Erforderlichkeit eines Schutzes vor Abbedingung - Aushebelung der Regressvorschriften - Abbedingung mittels gleichwertigen Ausgleiches - AGB-Regelungen zur Klarstellung der gesetzlichen Lage - AGB-Regelungen zur Ausgestaltung des Rückgriffes - Zusammenfassung und Ausblick - H. Die Regelung des
478 Abs. 5: Zulieferer und der Rückgriff nach

478, 479 - AGB-Regelungen - I. Die Regelung des
478 Abs. 6 - J. Die Regelung des
479: Einschränkung der Ablaufhemmung - Teleologische Reduktion bei Kulanzmaßnahmen - Begrenzung der Wirkungen des
479 Abs. 2 auf das Regressinteresse - AGB-Klauseln bezüglich
479 - Zusammenfassung - K. Analoge Anwendung der

478, 479: Unternehmer als letzter Abnehmer - Unterbrochene Lieferkette - Lieferung gebrauchter Sachen - Anwendung auf andere Vertragstypen -
438 Abs. 3 analog - Zusammenfassung - L. Schlussbetrachtung und Ausblick - Literaturverzeichnis, Sachregister

最近チェックした商品