Diskriminierung und Beschränkung. : Grundansätze einer einheitlichen Dogmatik der wirtschaftlichen Grundfreiheiten des EG-Vertrages.. Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 104) (2004. 480 S. 480 S. 224 mm)

個数:

Diskriminierung und Beschränkung. : Grundansätze einer einheitlichen Dogmatik der wirtschaftlichen Grundfreiheiten des EG-Vertrages.. Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 104) (2004. 480 S. 480 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428113439

Description


(Text)
Die Grundfreiheiten des EG-Vertrages beeinflussen maßgeblich die ökonomische Komponente staatlicher Zusammenschlüsse, welche nach wie vor im Mittelpunkt des europäischen Integrationsprozesses steht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, wesentliche dogmatische Strukturen der Grundfreiheiten aufzuzeigen, um deren praktische Anwendung zu erleichtern.

Unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH sowie bestehender Ansätze in der Literatur gelingt es dem Verfasser, verschiedene Entwicklungslinien zusammenzuführen und in einem umfassenden dogmatischen Neuansatz zu bündeln. Die scheinbare Dichotomie des grundfreiheitlichen Diskriminierungs- und Beschränkungsverbotes wird in einem einheitlichen Modell aufgelöst, welches sowohl freiheitsrechtliche als auch gleichheitsrechtliche Aspekte aufweist und die Konvergenz der Grundfreiheiten betont. Verbleibende Differenzierungen sieht Axel Mühl innerhalb der grundfreiheitlichen Schrankendogmatik, wobei dem Umweltschutz als Rechtfertigungsgrund eine gewandelte Bedeutung zukommt.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Abstrakte Strukturelemente der Grundfreiheiten: 1. Kapitel: Vorfragen: Die Entwicklung einer einheitlichen Dogmatik der Grundfreiheiten als Ziel - Grundfreiheitliche Dogmatik zwischen Vertragstext und Judikatur - 2. Kapitel: Der Diskriminierungsbegriff als Kernelement einer einheitlichen Dogmatik der Grundfreiheiten: Grundfreiheiten und allgemeines Diskriminierungsverbot (Art. 12 EG) - Die Struktur des grundfreiheitlichen Diskriminierungsbegriffs - Die verschiedenen Formen der Diskriminierung - 3. Kapitel: Diskriminierung und Beschränkung: Die Grundfreiheiten im teleologisch-systematischen Kontext des EG-Vertrages: Systembildende Strukturen der Grundfreiheiten - Materielle Verbindungslinien zwischen den Grundfreiheiten und übergeordneten Prinzipien des EG-Vertrages - Diskriminierung und Beschränkung - 2. Teil: Die grundfreiheitliche Prüfung in der Praxis: 4. Kapitel: Der Anwendungsbereich der Grundfreiheiten: Sachlicher Anwendungsbereich - Persönlicher Anwendungsbereich - Räumlicher Anwendungsbereich - 5. Kapitel: Die Beeinträchtigungen der Grundfreiheiten: Verpflichtete der Grundfreiheiten - Allgemeine Charakteristika beeinträchtigender Maßnahmen - Praktische Prüfung der verschiedenen Beeinträchtigungsformen - 6. Kapitel: Die Rechtfertigung beeinträchtigender Maßnahmen: Grundsätzliche Rechtfertigungsmöglichkeiten - Schranken-Schranken - Differenzierung zwischen den Rechtfertigungsstrukturen - 7. Kapitel: Zusammenfassung und Prüfungsschema: Zusammenfassung in Thesen - Schema der grundfreiheitlichen Prüfung - Schlussbetrachtung - Verzeichnis der zitierten EuGH-Entscheidungen - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品