Die Globalhaftung des Kreditbürgen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 295) (2004. 192 S. 224 mm)

個数:

Die Globalhaftung des Kreditbürgen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 295) (2004. 192 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428113293

Description


(Text)
Die Untersuchung gibt einen umfassenden Überblick über die Rechtsfragen, die sich beim Verwenden von sog. Globalzweckklauseln in den Bürgschaftsformularen der Kreditinstitute stellen. Diese bezwecken die möglichst weitgehende Einstandspflicht des Bürgen für die Verbindlichkeiten des Hauptschuldners gegenüber der Bank.

Christian Rikken setzt sich kritisch mit der Beurteilung solcher Klauseln durch die sog. Anlaßrechtsprechung des BGH (seit BGHZ 130, 19 ff.) auseinander und schlägt Lösungen für noch nicht abschließend geklärte Problemkonstellationen vor. Schwerpunkt ist die Beantwortung der Frage, bei welcher Vertragsabschlußsituation (welchem "Anlaß") und gegenüber welchem Personenkreis von Bürgen verschiedene Klauselfassungen als überraschend ( 305 c Abs. 1 BGB) bzw. unangemessen ( 307 Abs. 1, 2 BGB) nicht wirksamer Bestandteil des Bürgschaftsvertrages werden. Neben den Rechtsfolgen im Falle eines Verstoßes gegen 305 c Abs. 1, 307 Abs. 1, 2 BGB werden abschließend andere bürgschaftszweckerweiternde Formularbedingungen behandelt.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Globalzweckklauseln als Mittel der Ausweitung des Haftungsumfangs und ihre individualvertragliche Wirksamkeit:
1: Formularfassungen und Bedeutung von Globalzweckklauseln -
2: Individualvertragliche Wirksamkeit von Globalzweckklauseln: Der Inhalt des Bestimmtheitsgrundsatzes - Hinweis de lege ferenda - 2. AGB-rechtliche Überprüfung von Globalzweckklauseln:
3: Formularvertragliche Einbeziehung: Objektive Ungewöhnlichkeit - Subjektives Überraschungsmoment - Besondere Problemkreise - Ergebnis zur Einbeziehung in den Bürgschaftsvertrag -
4: Eröffnung der Inhaltskontrolle (
307 Abs. 3 BGB n.F./
8 AGBG): Kein Ausschluß der Inhaltskontrolle aufgrund deklaratorischen Klauselcharakters - Kein Ausschluß der Inhaltskontrolle aufgrund leistungsbestimmenden Klauselcharakters -
5: Inhaltskontrolle anhand

307 Abs. 1, Abs. 2, 310 Abs. 3 Nr. 3 BGB n.F. (

9, 24a Nr. 3 AGBG): Bürgschaftsanlaß: Kriterium und Fallgruppen - Klauselverwendung gegenüber verschiedenen Verkehrskreisen - Besondere Problemkreise - Ergebnis der Beurteilung nach

307 Abs. 1, Abs. 2, 310 Abs. 3 Nr. 3 BGB n. F. (

9, 24 a Nr. 3 AGBG) -
6: Rechtsfolgen der Nichteinbeziehung bzw. Unwirksamkeit: Teilaufrechterhaltung versus Totalkassation - Ergänzende Vertragsauslegung im Hinblick auf nachträgliche Änderungen der Kreditmodalitäten - "Rückwirkungsverbot" - 3. Weitere zweckerweiternde Klauseln:
7: Zinserstreckungsklauseln: Bedeutung der Klauseln - Einbeziehung der Klauseln in den Vertrag - Inhaltskontrolle - Fazit -
8: Haftungserweiterungsklauseln in bezug auf Bereicherungsansprüche: Bedeutung der Klauseln - Einbeziehung der Klauseln in den Vertrag - Inhaltskontrolle - Fazit - Schluß, Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品