Der Gesamtschuldnerausgleich unter Ehegatten. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 307) (2004. 306 S. 224 mm)

個数:

Der Gesamtschuldnerausgleich unter Ehegatten. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 307) (2004. 306 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428113200

Description


(Text)
Die interne Schuldenverteilung gesamtschuldnerisch haftender Eheleute ist in
426 BGB nicht geregelt. Ausdrückliche Vereinbarungen sind selten. Die Autorin ordnet die umfangreiche Rechtsprechung in relevante Fallgruppen (Hauskredit, Konsumschuld, Einkommensteuerschuld, Geschäfts-/Umschuldungskredit). Deren Analyse zeigt, dass der gängige Rückgriff auf unbestimmte Rechtsbegriffe für die Regelung des Ausgleichs nicht erforderlich ist. Denn während des Bestehens der Ehe ergibt sich ein Ausgleichsmaßstab fallgruppenspezifisch aus konkludenten Kooperationsverträgen bzw. dem Gesetz. Mit endgültiger Trennung sind andere gesetzliche Vorschriften anwendbar, die Geschäftsgrundlage des Kooperationsvertrages entfällt. Ilka Mehdorn entwickelt ein Rechtsprinzip aus dem BGB, nach dem die Lastenverteilung dann dem Nutzen aus der Schuldenaufnahme folgt. Anhand von Beispielen erläutert sie, wann im Zuge von Trennung/Scheidung der Ausgleich erneut u. a. durch Güter- und Unterhaltsrecht modifiziert wird.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Einleitung - 2. Die ehegattenspezifische Gesamtschuld im Außenverhältnis - 3. Das Innenverhältnis der Gesamtschuldner: Ansprüche vor und nach Tilgung der Schuld - 4. Das Innenverhältnis während intakter Ehe: Ausgleichsmaßstab nach der Formel der h. M. - Auseinandersetzung mit der h. M. - Gesetzliche Ausgleichsmaßstäbe - Ausgleichsmaßstab aus Vereinbarungen - Darlegungs- und Beweislast für den Ausgleichsmaßstab während intakter Ehe - 5. Veränderungen durch "Scheitern" der Ehe: Bedürfnis einer Veränderung des Verteilungsmaßstabes mit "Scheitern der Ehe" - Fallgruppenspezifische Untersuchung der Gründe für ein Bedürfnis nach Änderung des Verteilungsmaßstabes mit "Scheitern der Ehe" - Begriff des "Scheiterns der Ehe" - Änderung des Verteilungsmaßstabes mit "Scheitern der Ehe" - 6. Neuer Verteilungsmaßstab mit endgültiger Trennung: Veränderungen durch die Trennung - Folgevereinbarung durch Vertragsanpassung nach endgültiger Trennung? - Ausgleichsmaßstab gem.
426 Abs. 1 S. 1 BGB aus einem Rechtsprinzip - Benennung als Nutzenausgleich-Prinzip - Leistungsfähigkeit des Nutzenausgleich-Prinzips als gesetzlicher Maßstab - Darlegungs- und Beweislast - Zusammenfassung des 6. Kapitels in Leitsätzen - 7. Modifikation durch trennungsspezifische Regelungen: Gesetzliche Regelungen zur Bestimmung eines Ausgleichsmaßstabes - Ausgleichsmaßstab durch trennungsspezifische gerichtliche Entscheidungen - Ausgleichsmaßstab durch Vereinbarungen der Eheleute - 8. Ausgleichsmaßstab mit der Scheidung: Veränderungen durch die Scheidung - Gesetzliche Ausgleichsmaßstäbe im Zusammenhang mit der Scheidung - Gerichtliche Entscheidungen im Zusammenhang mit der Scheidung - Ausgleichsmaßstab durch Vereinbarungen - 9. Prozessuale Geltendmachung des Ausgleichsanspruches: Gerichtliche Zuständigkeit - Vermeidung widerstreitender Ergebnisse vor dem Prozess- und Familiengericht bei unterschiedlichen Zuständigkeiten - 10. Gesamtbetrachtung: Rechtliche Grundlagen der Bestimmung eines Ausgleichsmaßstabes gem.
426 Abs. 1 S. 1 BGB - Ausgleich während intakter Ehe - Ausgleich nach "Scheitern der Ehe" mit endgültiger Trennung - Literaturverzeichnis, Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品