Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Völkerrecht. (Schriften zum Völkerrecht 150) (2003. 136 S. 136 S. 224 mm)

個数:

Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Völkerrecht. (Schriften zum Völkerrecht 150) (2003. 136 S. 136 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428113170

Description


(Text)
Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ist nicht nur im deutschen Recht allgegenwärtig; als ungeschriebener Grundsatz hat er auch in verschiedenen Bereichen des Völkerrechts Bedeutung erlangt. Das gilt sowohl für das ius in bello, als auch für das ius ad bellum. Die Forderung nach der Einhaltung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit dient dabei vor allem der Begrenzung des Ausmaßes der jeweiligen Gewaltanwendung. Da bislang keine Einigung über die einzelnen Bestandteile des völkerrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes erzielt werden konnte, mithin sein Inhalt weitgehend ungeklärt ist, begegnet die rechtliche Würdigung konkreter Handlungen am Maßstab der Verhältnismäßigkeit erheblichen Schwierigkeiten.

Die von der deutschen Rechtswissenschaft in bezug auf den nationalen Verhältnismäßigkeitsgrundsatz herausgearbeiteten grundsätzlichen Schwächen und Unzulänglichkeiten kommen auch im völkerrechtlichen Kontext zum Tragen. Vor diesem Hintergrund werden die Grundlagen für eine die Besonderheiten des Völkerrechts berücksichtigende Inhaltsgebung entwickelt. Im Mittelpunkt stehen das Gebot der Erforderlichkeit und die Verhältnismäßigkeit i.e.S. Es zeigt sich, daß der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Völkerrecht zwar stets ersteres zum Inhalt hat, nicht aber auch die regelmäßig als Verhältnismäßigkeit i.e.S. bezeichnete Angemessenheit. Die ihr anhaftenden Schwächen führen zu der Erkenntnis, daß das Abwägungsgebot außerhalb des Individualrechtsschutzes im Völkerrecht der Gegenwart keinen legitimen Anwendungsbereich haben kann.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einführung: Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Zusammenhang mit der Gefährdung des Weltfriedens - Allgemeine Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Völkerrecht - Unterschiede in der nationalen und internationalen Bedeutung - Ziel der Begriffsbestimmung - B. Empirische Betrachtung: Das Recht auf Selbstverteidigung - »Präventive Intervention« - »Humanitäre Intervention« - Repressalien - Maßnahmen des Sicherheitsrates zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit - Humanitäres Völkerrecht - Individualrechtsschutz - Zwischenergebnis - C. Rechtsvergleichende Betrachtung: Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im deutschen Staatsrecht - Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im europäischen Unionsrecht - Zwischenergebnis - D. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Völkerrecht: Begründung und Grenzen des Erforderlichkeitsgebotes - Begründung des Abwägungsgebotes - Grenzen der Angemessenheitsprüfung - Ergebnis - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis