Die Transparenz der Europäischen Union. (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts f. Internat. Recht an der Universität Kiel (VIIR) 14) (2004. 331 S. 331 S. 224 mm)

個数:

Die Transparenz der Europäischen Union. (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts f. Internat. Recht an der Universität Kiel (VIIR) 14) (2004. 331 S. 331 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428112845

Description


(Text)
Transparenz ist nicht nur ein Modewort, sondern wichtige Charakteristik einer jeden demokratischen Regierungsform. Frank Riemann behandelt in seiner Studie einen zentralen Pfeiler der Transparenz der EU: das durch Artikel 255 EG-Vertrag und die Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 neu gestaltete Recht der Bürger, Einsicht in Dokumente der europäischen Institutionen zu nehmen.

Der Autor zeigt, dass ein Recht auf Dokumentenzugang dazu dienen kann, die Beteiligungs- und Kontrollmöglichkeiten der Bürger zu erweitern und dadurch den demokratischen Charakter der EU sowie das Vertrauen der Bürger in die europäische Verwaltung zu stärken. Das durch den Vertrag von Amsterdam eingeführte Primärrecht gibt den Auftrag, dieses Ziel durch eine entsprechende Ausgestaltung des Sekundärrechts effektiv und progressiv zu verfolgen. Vor dem Hintergrund dieses primärrechtlichen Maßstabs analysiert Riemann systematisch und im Detail die Verordnung (EG) Nr. 1049/2001. Er zeigt, dass das neue Sekundärrecht zum Dokumentenzugang positive Akzente setzt und insgesamt dem primärrechtlichen Regelungsauftrag gerecht wird. Im Ergebnis erreicht der Autor zweierlei: Er ordnet das Recht des Dokumentenzugangs umfassend in den dogmatischen und normativen Rahmen ein und gibt zugleich der Praxis einen nützlichen, gut gegliederten Leitfaden an die Hand.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Grundlegung zum Zugangsrecht: A. Entwicklung des Rechts auf Zugang zu Dokumenten: Nationalstaaten - Institutionen der Europäischen Union - B. Funktionen eines allgemeinen Dokumentenzugangsrechts: Stärkung der Demokratie - Stärkung des Vertrauens in die Institutionen - Ergebnis - 2. Das neue Recht auf Zugang zu Dokumenten: A. Die Gewährleistung des Art. 255 EGV: Wortauslegung - Historische Auslegung - Systematische und teleologische Auslegung - Gesamtergebnis der Auslegung - B. Die Verordnung Nr. 1049/2001: Regelungszweck - Anspruchsgegenstand - Anspruchsinhaber - Ausnahmen vom Zugangsrecht - Verfahren - Verhältnis zum Recht der Mitgliedstaaten - C. Die Geschäftsordnungen: Auslegung des Vorbehalts in Art. 255 Abs. 3 EGV - Probleme der Umsetzung - D. Rechtsschutz: Beschwerde beim Europäischen Bürgerbeauftragten - Nichtigkeitsklage - Rechtsschutz für Dritte - E. Verhältnis zu speziellen Zugangsregelungen: Zugangsrechte für Verfahrensbeteiligte - Weitere Vorschriften - F. Zugang zu Dokumenten anderer Institutionen: Von Organen geschaffene Einrichtungen - Andere Institutionen - Zusammenfassung und Ausblick - Anhang: Verordnung (EG) 1049/2001 - Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
»Eine anregende Arbeit, gekennzeichnet durch die Bereitschaft zu fleißiger und engagierter, aber trotz unverkennbarer Grundhaltung nicht einseitiger Argumentation, bereichert im Übrigen durch die umfangreiche Auswertung auch fremdsprachiger Literatur.«
Dr. Thomas Schmitz, in: Die Öffentliche Verwaltung, 1/2005

最近チェックした商品