Meeresschutz im Völker- und Europarecht : Das Beispiel des Nordostatlantiks. Diss. Univ. Tübingen WS 2002/2003. Dissertationsschrift (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 71) (2004. 534 S. 224 mm)

個数:

Meeresschutz im Völker- und Europarecht : Das Beispiel des Nordostatlantiks. Diss. Univ. Tübingen WS 2002/2003. Dissertationsschrift (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 71) (2004. 534 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428112548

Description


(Text)
Trotz vielfältiger Maßnahmen sind die Gefahren für die Meeresumwelt noch immer nicht gebannt. Stoffliche Verschmutzung (etwa durch die Schifffahrt), Überfischung und mariner Artenverlust haben weltweit ein bedrohliches Ausmaß erreicht. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich Alexander Proelß mit dem Schutz des Meeres im Völker- und Europarecht am regionalen Beispiel des Nordostatlantiks. In diesem Meeresgebiet treffen die einschlägigen europarechtlichen Maßnahmen auf eine Vielzahl völkerrechtlicher Meeresschutzübereinkommen universellen und regionalen Geltungsbereichs. Neben der Darstellung der verschiedenen sich überlagernden Rechtsschichten untersucht der Autor vor allem die sich aus den Überlagerungen ergebenden Regelungszusammenhänge.

Zunächst stellt Proelß das Ausmaß von Nutzung und Verschmutzung des Nordostatlantiks dar, bevor er im Zweiten Teil das völkerrechtliche Meeresschutzregime (universelles und regionales Völkerrecht) beleuchtet. Dabei berücksichtigt er nichtnur die einschlägigen Verträge, sondern er geht auch auf die Zusammenhänge mit dem allgemeinen Völkerrecht ein. Der Dritte Teil ist dem meeresschutzbezogenen Handeln der Europäischen Gemeinschaft über See gewidmet. Der Autor zeigt, dass die Gemeinschaft dem internationalen Meeresschutz zu größerer Wirksamkeit verhelfen kann. Die Ausführungen basieren insgesamt auf einem ganzheitlichen Ansatz, d. h. es wird jeweils nicht nur der Schutz der Meeresumwelt im engeren Sinne, sondern auch der Bestands- und der Artenschutz behandelt. Daneben wird auch den zwischen den einzelnen Materien bestehenden Zusammenhängen besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1 Einleitung: Das informelle Verwaltungshandeln in den haftungsrechtlich relevanten Lagen
- 2 Die zivilrechtliche Haftung bei Vertragsverhandlungen
-3 Die dogmatische Verortung des informellen Verwaltungshandelns im Verwaltungsrechtsverhältnis
-4 Das Rechtsverhältnis des informalen Verwaltungshandelns als Ordnungsrahmen für Rechte und Pflichten: Konkretisierungen
-5 Tatbestand, Rechtsfolge und Durchsetzung des Ersatzanspruchs
-6 Zusammenfassung in zehn Thesen - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Alexander Proelß ist seit Oktober 2010 Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht und Europarecht, und Direktor des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier. Zuvor lehrte er als Co-Direktor des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht und Mitglied des Exzellenzclusters "Ozean der Zukunft" Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Seerecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Das internationale Umwelt- und Seerecht bildet einen seiner Forschungsschwerpunkte.

最近チェックした商品