Uberrima Fides. : Treu und Glauben und vorvertragliche Aufklärungspflichten im englischen Recht.. Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 46) (2004. 251 S. 251 S. 224 mm)

個数:

Uberrima Fides. : Treu und Glauben und vorvertragliche Aufklärungspflichten im englischen Recht.. Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 46) (2004. 251 S. 251 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428112333

Description


(Text)
In der europäischen Rechtswissenschaft wird in dem Grundsatz von Treu und Glauben die den verschiedenen Rechtsordnungen gemeinsame Ableitungsbasis für vorvertragliche Aufklärungspflichten erkannt. Nur das englische Recht scheint insoweit eine ablehnende Haltung einzunehmen. Nicole Schneider zeigt die Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der vorvertraglichen Aufklärungspflichten im englischen Recht auf und untersucht hierbei, inwieweit Wertungen von Treu und Glauben auch im englischen Recht als Ableitungsbasis für vorvertragliche Aufklärungspflichten dienen.

Im Zentrum steht das Konzept der uberrima fides ("im höchsten Maße Treu und Glauben entsprechend"), das der Begründung besonderer Aufklärungspflichten im Versicherungsrecht dient. Die Autorin untersucht die historische Entwicklung und dogmatische Begründung dieses Konzepts vor dem Hintergrund des allgemeinen Vertragsrechts. Dabei zeigt sie, daß uberrima fides nichts anderes bedeutet als die bona fides, auf der bis weit in das 19. Jahrhundert hinein die Anerkennung vorvertraglicher Aufklärungspflichten beruht hatte: die Gebote von Treu und Glauben (good faith) lösten in Fällen von ungleichem Informationszugang vorvertragliche Aufklärungspflichten aus und tarierten so den Grundsatz von caveat emptor aus.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Treu und Glauben und vorvertragliche Aufklärungspflichten im europäischen Privatrecht - Vorvertragliche Aufklärungspflichten im englischen Recht - Weiterer Gang der Untersuchung - B. Die Entwicklung des Prinzips der uberrima fides im Versicherungsvertragsrecht: Die Integration des Seeversicherungsrechts als Teil der lex mercatoria ins englische Recht - Die Entwicklung der Aufklärungspflichten im Versicherungsvertragsrecht des 18. Jahrhunderts - Das Prinzip der uberrima fides - Vorvertragliche Aufklärungspflichten im deutschen Versicherungsrecht - Innerer Geltungsgrund der vorvertraglichen Anzeigepflicht - Zwischenergebnis - C. Entwicklung der vorvertraglichen Aufklärungspflichten im allgemeinen Vertragsrecht: Der Grundsatz von caveat emptor - Begrenzung von caveat emptor durch fraud - Von fraud zu uberrima fides - D. Entwicklung der vorvertraglichen Aufklärungspflichten bei weiteren Vertragstypen: Sale of Land - Kauf von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft - Suretyship und Guarantee - E. Uberrima fides - Anknüpfungspunkt für wiederzuentdeckende europäische Gemeinsamkeiten: Uberrima fides heute - Verlust des übergeordneten Prinzips - Das Verhältnis von uberrima fides zu bona fides - Vorvertragliche Aufklärungspflichten auf der Grundlage von Treu und Glauben: common core des europäischen Privatrechts? - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品