Die Heimatzuflucht nach 30 Absatz 3 Reichserbhofgesetz (REG) als Beispiel des anerbenrechtlichen Versorgungsprinzips in : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 110) (2004. 375 S. 375 S. 233 mm)

個数:

Die Heimatzuflucht nach 30 Absatz 3 Reichserbhofgesetz (REG) als Beispiel des anerbenrechtlichen Versorgungsprinzips in : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 110) (2004. 375 S. 375 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428111954

Description


(Text)
Das Recht auf Heimatzuflucht war wesentlicher Bestandteil des Versorgungsprinzips der "revolutionären" Erbhofgesetzgebung. Diese sollte der Ideologie von "Blut und Boden" durch wirtschaftliche Stärkung der bäuerlichen Bevölkerung als "Lebensquell der nordischen Rasse" dienen. Bestimmte bäuerliche Betriebe wurden zu "Erbhöfen", die nur ungeteilt an einen ("arischen") Sohn vererbt werden durften. Weichende Erben erhielten Versorgungsrechte, so etwa das Recht auf Heimatzuflucht, das ihnen gegen Leistung angemessener Arbeitshilfe im Falle unverschuldeter Not Kost und Logis auf dem Hof gewährte.

In der vorliegenden Arbeit werden die möglichen Ursprünge dieses Rechts und die Umsetzungsprobleme, die es im Dritten Reich aufwarf, beleuchtet. Die Bedeutung des Rechts nach Ende des Dritten Reiches und sein Verhältnis zu anderen Versorgungsansprüchen (etwa auf Sozialhilfe), mit denen es bis heute konkurriert, wird ebenso aufgezeigt wie seine Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz, die im Ergebnis bejaht wird.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Vorbemerkung - 2. Heimatzufluchtsrecht weichender Erben vor 1933: Ursprung des Heimatzufluchtrechts in Europa - Zufluchtsrechte in deutschen Anerbengesetzen - Zufluchtsrechte in außerdeutschen Gesetzen - 3. Das Recht auf Heimatzuflucht nach
17 Abs. 2 des Preußischen Bäuerlichen Erbhofrechts (PrEHR) vom 15.05.1933: Entstehung und Leitgedanken des PrEHR - Das Recht auf Heimatzuflucht nach
17 Abs. 2 PrEHR - Folgen der Einführung des Versorgungsprinzips des PrEHR - 4. Das Recht auf Heimatzuflucht nach
30 Abs. 3 Reichserbhofgesetz (REG) vom 29.09.1933:
17 Abs. 2 PrEHR als Fundament des
30 Abs. 3 REG - Natur des Rechts auf Heimatzuflucht nach
30 Abs. 3 REG - Inhalt des Rechts auf Heimatzuflucht nach
30 Abs. 3 REG - Ende des Rechts auf Heimatzuflucht - Abtretbarkeit und Pfändbarkeit des Heimatzufluchtrechts - Steuerliche Behandlung der Aufnahme - Eintragungsfähigkeit des Heimatzufluchtrechts im Grundbuch - Verfahrensrechtliche Regelung von Streitigkeiten über die Heimatzuflucht - Umfang der Entscheidungsbefugnis der Anerbenbehörden - 5. Das Recht auf Heimatzuflucht nach dem Kontrollratsgesetz (KRG) Nr. 45 vom 20.02.1947: Das Versorgungsprinzip als Entstehungsgrund des KRG Nr. 45 - Aufhebung der Vorschriften des REG durch das KRG Nr. 45 - Der Geltungsbereich des KRG Nr. 45 als Begrenzung des Rechts auf Heimatzuflucht - 6. Das Recht auf Heimatzuflucht im deutschen Recht der Nachkriegszeit: Das Recht auf Heimatzuflucht im Gebiet der westlichen Besatzungszonen - Das Recht auf Heimatzuflucht im Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone - 7. Verfassungsrechtliche Würdigung des Heimatzufluchtrechts: Widerspruch zum Grundgesetz, Art. 123 Abs. 1 GG - Zuordnung des Rechts, Art. 125 GG - 8. Verhältnis des Heimatzufluchtrechts zu anderen bundesrechtlichen Vorschriften: Verhältnis zu familienrechtlichen Unterhaltsvorschriften - Verhältnis zu den Vorschriften des BSHG - Verhältnis zu
170 Abs. 1 StGB - 9. Schlußbetrachtung - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister

最近チェックした商品