Die Irrtumsanfechtung im Handelsverkehr. : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 285) (2004. 294 S. 294 S. 224 mm)

個数:

Die Irrtumsanfechtung im Handelsverkehr. : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 285) (2004. 294 S. 294 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428111930

Description


(Text)
Die zivilrechtlichen Vorschriften über die Irrtumsanfechtung bilden bis heute den dogmatischen Kern der deutschen Rechtsgeschäftslehre. Dass sie seit dem Inkrafttreten des BGB am 1. Januar 1900 nicht wesentlich verändert worden sind, ist um so erstaunlicher, als um sie während der Beratungen zur Kodifikation durchaus heftig gerungen wurde. Für den Handelsverkehr wird ihre Geltung indes seit einiger Zeit in Zweifel gezogen: Kaufleute sollen nur eingeschränkt zur Anfechtung berechtigt sein, etwa dann, wenn sie den Irrtum nicht verschuldet haben.

Die Verfasserin legt die konzeptionellen Grundlagen der Irrtumsvorschriften einschließlich ihrer historischen Wurzeln dar; rechtsvergleichend bezieht sie Lösungen anderer Rechtsordnungen sowie diejenigen der Unidroit Principles und der European Principles mit ein. Es erweist sich, dass die internationale Entwicklung einen dem deutschen Recht fremden, eher den österreichischen und niederländischen Irrtumsregelungen zugewandten Ansatz verfolgt. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet sodann die Möglichkeit einer Irrtumsanfechtung bei verschiedenen handelsrechtlichen Tatbeständen, etwa bei Vertragsschluss durch Schweigen, bei Handelsbräuchen oder -klauseln. Dabei zeigt sich, dass die Anfechtbarkeit im Rahmen dieser Tatbestände durchaus häufig Einschränkungen unterliegt, dies jedoch jeweils in den Besonderheiten der einzelnen Tatbestände begründet und keiner Verallgemeinerung für den gesamten Handelsverkehr zugänglich ist. Gründe für eine allgemeine Einschränkung der Irrtumsanfechtung finden sich schließlich auch nicht in speziellen handelsrechtlichen Wertungen, etwa dem Grundsatz vom Verkehrs- und Vertrauensschutz.

Aufschlussreich ist die Arbeit deshalb nicht allein für den Wirtschaftsjuristen, sondern ebenso für den allgemein an zivilistischer Dogmatik interessierten Leser.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung: Problemstellung - Gang der Untersuchung - 1. Abschnitt: Handelsverkehr und Irrtumsrecht: Normativer Ausgangspunkt - Anfechtungsbeschränkungen in ausgesuchten Rechtsgebieten - Entwicklungen und Tendenzen auf internationaler Ebene - 2. Abschnitt: Induktive Analyse der Tatbestände eingeschränkter Irrtumsanfechtung im Handelsverkehr: Anfechtbarkeit wegen Irrtums über handelsrechtliche Normierungen und Typisierungen - Anfechtbarkeit bei vertragsbegründendem Schweigen - Irrtum und Mängelrüge - Anfechtbarkeit von Rechtsscheintatbeständen - Fazit hinsichtlich gemeinsamer Wertungsgesichtspunkte - 3. Abschnitt: Einschränkung der Irrtumsanfechtung infolge handelsspezifischer Wertungen (deduktives Vorgehen): Unternehmen als Verkehrsteilnehmer - Gesteigertes Bedürfnis nach Verkehrs- und Vertrauensschutz - Grenzüberschreitendes Handeln - Gesamtergebnis und Ausblick - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品