Die Atmosphäre als globales Umweltgut. : Rechtsfragen ihrer Bewirtschaftung im Wechselspiel von Völker-, Gemeinschafts- und nationalem Recht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 130) (2003. 444 S. Tab.; 444 S. 233 mm)

個数:

Die Atmosphäre als globales Umweltgut. : Rechtsfragen ihrer Bewirtschaftung im Wechselspiel von Völker-, Gemeinschafts- und nationalem Recht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 130) (2003. 444 S. Tab.; 444 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 444 S.
  • 商品コード 9783428111787

Description


(Text)
Der Klima- und Atmosphärenschutz ist die zentrale umweltpolitische Herausforderung der nächsten Jahre. Guido Wustlich nimmt die atmosphärischen Umweltbelastungen, d. h. den Treibhauseffekt und den Ozonschichtabbau, zum Anlass zu untersuchen, inwieweit die Atmosphäre Einzug in das Umweltrecht gehalten hat.

Untersuchungsgegenstand ist der Normenbestand, der im internationalen, europäischen und nationalen Recht zum Schutz der Atmosphäre bereits erlassen worden ist. Im Vordergrund stehen die völkerrechtlichen Verträge (Wiener Übereinkommen, Montrealer Protokoll, Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll). Ziel ist es, den Normenbestand rechtssystematisch zu erfassen, zu strukturieren und in das Umweltrecht einzuordnen. Dabei weist der Autor nach, dass das Atmosphärenschutzrecht mittlerweile ein eigenständiges Teilgebiet des Umweltrechts darstellt. Dieses Ergebnis wird anhand der Systemprägung des Atmosphärenschutzrechts nachgezeichnet, insbesondere anhand der Terminologie (Abgrenzung der Rechtsbegriffe Atmosphäre, Luft, Klima) und des spezifischen, bewirtschaftungsrechtlichen Steuerungsansatzes. Wustlich stellt die Grund- und Statusprinzipien sowie die einzelnen Politiken und Maßnahmen mit ihrer jeweiligen Zuordnung zum Völker-, Gemeinschafts- und nationalen Recht sowie mit ihrer ebenenübergreifenden Verknüpfung dar. Der Emissionsrechtehandel wird besonders hervorgehoben.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Grundlagen: A. Die Atmosphäre als naturwissenschaftlicher Begriff: Begriffsbestimmungen - Gefahrenkreise - Charakteristika - Verwandte Umweltgefahren - Ergebnis - B. Die Atmosphäre als Rechtsbegriff: Vorbemerkung: Die Atmosphäre als deskriptiver Begriff - Normative Verankerung - Gemeinsamkeiten - Abgrenzungen - Ergebnis - C. Ergebnis des ersten Teils - 2. Teil: Die Bewirtschaftung der Atmosphäre: A. Bewirtschaftungserfordernis: Erfordernis eines Rechtsrahmens - Unzulänglichkeit des Rechtsrahmens der Luftreinhaltung - Anforderungen an einen neuen Rechtsrahmen - Ergebnis - B. Bewirtschaftungsebenen und -akteure: Völkerrecht - Gemeinschaftsrecht - Nationales Recht - Verschränkungen - Ergebnis - C. Bewirtschaftungsprinzipien: Grundprinzipien - Statusprinzipien - Ergebnis - D. Bewirtschaftungsregeln: Regelungsziele - Regelungsinhalte - Regelungsinstrumente - Ergebnis - E. Ergebnis des zweiten Teils - 3. Teil: Das Atmosphärenschutzrecht als Rechtsgebiet: A. Qualifikation als Rechtsgebiet: Methodischer Ansatz - Systematisierung des Umweltrechts - Atmosphärenschutzrecht als neues Teilgebiet - Ergebnis - B. Qualifikation als Wissenschaftsdisziplin: Methodischer Ansatz - Wissenschaftliche Rezeption - Protagonisten der Rezeption - Ergebnis - C. Ergebnis des dritten Teils - Zusammenfassende Thesen - Rechtsquellen und Dokumente - Literaturverzeichnis - Sachregister

最近チェックした商品