Der Planungsgrundsatz der nachhaltigen Raumentwicklung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 131) (2003. 343 S. 343 S. 233 mm)

個数:

Der Planungsgrundsatz der nachhaltigen Raumentwicklung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 131) (2003. 343 S. 343 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 343 S.
  • 商品コード 9783428111749

Description


(Text)
Der Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung soll nach der gesetzgeberischen Konzeption des novellierten Raumordnungsrechts als Handlungsmaxime bei der raumplanerischen Aufgabenerfüllung und als Auslegungs- und Anwendungsmaxime der Raumordnungsgrundsätze fungieren. Diese vom Gesetzgeber übertragene Steuerungsfunktion kann nur ein Grundsatz mit hinreichend bekannten Konturen und abgrenzbaren Inhalten entfalten.

Ausgehend von einer Darstellung der politischen und völkerrechtlichen Grundlagen und Entwicklungslinien, befaßt sich der Autor daher mit dem rechtlichen Gehalt dieses Grundsatzes am Beispiel des Raumordnungsrechts. Nach einer rechtsdogmatischen Einordnung der neuen Leitvorstellung wird das Verhältnis zwischen Nachhaltigkeitsprinzip und Vorsorgeprinzip näher beleuchtet. Sodann werden Inhalt und Funktion der neuen Leitvorstellung näher analysiert und Möglichkeiten und Grenzen zur leitbildgerechten Operationalisierung aufgezeigt. Schließlich wird, ausgehend von der planungsrechtlichen Abwägungsdogmatik, untersucht, inwiefern der Grundsatz der nachhaltigen Raumentwicklung rechtspraktische Konsequenzen für die planenden Stellen zeigt. In diesem Zusammenhang werden am Beispiel typisierter Vorrangregeln Möglichkeiten zur leitbildgerechten Strukturierung der planerischen Abwägungs- und Ausgleichsentscheidung dargestellt.

Der Verfasser kommt im wesentlichen zu dem Ergebnis, daß der Planungsgrundsatz der nachhaltigen Raumentwicklung auf eine Gesamtabwägung integrativ ermittelter Belange zielt, die Zusammenstellung des Abwägungsmaterials beeinflußt und einem vollständigen Zurücksetzen einer der drei leitbildimmanenten Dimensionen entgegensteht.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung: Einleitung - Gang der Untersuchung - 1. Politische und rechtliche Grundlagen und Entwicklungslinien im internationalen, europäischen und nationalen Kontext: Nachhaltige Entwicklung als politische Leitidee - Europäische Dimension - Der Nachhaltigkeitsgedanke auf nationaler Ebene - 2. Planung und Nachhaltigkeitsprinzip: Planungstypische Merkmale - Gesamtplanung - Fachplanung - 3. Nachhaltigkeitsprinzip im Raumordnungsrecht - »Nachhaltige Raumentwicklung« als Leitvorstellung der Raumordnung: Grundsätzliches - Die Verknüpfung von Aufgabe und Leitvorstellung der Raumordnung - Die neue Leitvorstellung, 1 Abs. 2 ROG - Konkretisierung durch Teilaspekte - Fazit - 4. Konkretisierung durch Wechselwirkung mit den Grundsätzen der Raumordnung: Verbindung der neuen Leitvorstellung mit den Grundsätzen - Die räumlichen Grundsätze im einzelnen - Fazit - 5. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen zur Verwirklichung einer nachhaltigen Raumentwicklung: Notwendigkeit einerGrenzziehung bei »offenen« Zielvorgaben - Immanente Grenzen einer nachhaltigen Raumentwicklung - Sektorale Grenzen der Raumplanung - 6. Konsequenzen für die planenden Stellen: Anforderungen an die Abwägung - Begründung von Raumordnungsplänen, 7 Abs. 8 ROG - 7. Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品