Eigen-Verantwortung im Rechtsstaat. : Habilitationsschrift. Habilitationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 216) (2003. 459 S. Abb.; 459 S. 233 mm)

個数:

Eigen-Verantwortung im Rechtsstaat. : Habilitationsschrift. Habilitationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 216) (2003. 459 S. Abb.; 459 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 459 S.
  • 商品コード 9783428111589

Description


(Text)
Wenn der Staat an die Grenzen seiner Möglichkeiten stößt, ertönt nicht selten der Ruf nach verstärkter "Eigen-Verantwortung". An die Stelle "strikter" Rechtsnormen sollen "weiche" Formen der Verhaltensbeeinflussung treten.

Wie läßt sich eine derartige Verhaltenssteuerung mit dem Begriff des Rechts vereinbaren? Unter welchen Voraussetzungen darf der Staat darauf vertrauen, die ihm übertragenen Steuerungsaufgaben auf diese Weise zu erfüllen? Und ergeben sich daraus nicht neue "subkutan" wirkende Freiheitsgefährdungen? Schließlich: Welche Parameter muß derjenige im Auge behalten, der sich über geeignete Randbedingungen eigenverantwortlichen Verhaltens Gedanken macht.

Diesen Fragen widmet sich Martin Führ in der vorliegenden Arbeit. Statt einer bloßen "Eigenverantwortungsrhetorik" liefert er - durch den Brückenschlag zum institutionen-ökonomischen Verhaltensmodell - die Grundlage für eine nüchterne anreizorientierte Analyse der Steuerungsmöglichkeiten und deren Einordnung in die Grundrechtsdogmatik.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Ausgangsthese - Eigen-Verantwortung als Herausforderung für das Recht - Fragen an die Rechtswissenschaft - Gang der Untersuchung - B. Eigen-Verantwortung als Kategorie des Rechts: Ausformung von "Verantwortung" - Verantwortungskategorien - Unvollkommene Pflichten im Kontext von Recht und Tugend - Freiheits- und Staatsverständnis - C. Unvollkommene Rechtspflichten als Rücksichtnahmegebot: Unvollkommene Pflichten in der Rechtsanwendung - Verantwortungsteilung innerhalb der öffentlichen Gewalt - Entstehungsvoraussetzungen und Rechtsfolgen von Rücksichtsnahmegeboten - Gegenseitigkeit und Rücksichtnahme in der Rechtstheorie - Freiheit in gegenseitiger Rücksichtnahme - Anreizstruktur für die Akteure - D. Grundlagen juristischer Institutionenanalyse: Rationales Recht - rationales Verhaltensmodell - Auf dem Weg zu einer Verhaltenstheorie für das Recht - Elemente eines Verhaltensmodells - Erklärungsgehalt des institutionenökonomischen Modells - E. Grundrechtsprüfung aus der Wirkungsperspektive: Einführung - Beeinträchtigung der Verhaltensmöglichkeiten - Rechtfertigung der Beeinträchtigung - Zusammenfassung - F. Eigen-Verantwortung als Element rechtlicher Institutionenbildung: Verantwortungskategorien und ihre verhaltensbeeinflussende Wirkung - Rücksichtnahme als Leitbild der Institutionenevolution - Wahl der Steuerungsformen - Anwendungsmöglichkeiten juristischer Institutionenanalyse - Verknüpfungsleistung des institutionenökonomischen Ansatzes - Steuerung und Institutionenbildung als Interaktionsprozeß - Entscheidungsregister - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

最近チェックした商品