Vermögensteuer in Frankreich: L'impôt de solidarité sur la fortune. : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 72) (2004. IV, 282 S. Tab., Abb.; IV, 282 S. 224 mm)

個数:

Vermögensteuer in Frankreich: L'impôt de solidarité sur la fortune. : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 72) (2004. IV, 282 S. Tab., Abb.; IV, 282 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428111398

Description


(Text)
In Deutschland ist der Vollzug der Vermögensteuer seit dem 1.1.1997 ausgesetzt. Diese Suspendierung war die Folge des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 22.6.1995, mit dem das Vermögensteuergesetz wegen eines Verstoßes gegen den Gleichheitssatz für mit dem Grundgesetz unvereinbar erklärt worden ist. Eine förmliche Aufhebung des Vermögensteuergesetzes ist jedoch bis heute nicht erfolgt - im Gegenteil: In der politischen Debatte um Sozialleistungskürzung und/oder Abgabenerhöhung flackert regelmäßig auch die Forderung nach einer Rückkehr der Vermögensteuer wieder auf.

Frankreich - Gründungsmitglied der Europäischen Gemeinschaften und bedeutendster Handelspartner Deutschlands - hingegen kennt eine Vermögensteuer. Eine nähere Betrachtung dieser Vermögensteuer zeigt allerdings, dass sie sich von der deutschen ganz erheblich unterscheidet. Während die deutsche Vermögensteuer aus der 1893 in Preußen eingeführten sog. Ergänzungssteuer hervorging und damit auf eine mehr als einhundertjährige Geschichte zurückblicken kann, wurde die Vermögensteuer in Frankreich erst 1982 eingeführt. Ein langes Leben war ihr indes zunächst nicht beschieden: Bereits 1986 wurde sie abgeschafft, um nach einem erneuten Wechsel der politischen Mehrheitsverhältnisse 1989 wieder eingeführt zu werden. Im Unterschied zur deutschen Vermögensteuer erfasst die französische Vermögensteuer nur Privatvermögen. Vermögensteuerpflichtig sind daher auch nur natürliche Personen. Dabei kennt die französische Vermögensteuer kein gesetzliches Bewertungsrecht und ist überdies auch nicht durch den Halbteilungsgrundsatz begrenzt; vielmehr gilt für die Gesamtbelastung aus Einkommen- und Vermögensteuer eine Obergrenze von 85 % der steuerpflichtigen Einkünfte, bei deren Überschreitung die Vermögensteuer gekappt wird.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Teil: Grundlagen: Geschichtlicher Überblick über das französische Steuerrecht - Quellen des gegenwärtigen Vermögensteuerrechts - Standortbestimmung der Vermögensteuer im französischen Steuerrecht - 2. Teil: Darstellung des geltenden Vermögensteuerrechts: Die Lehre vom Stufenbau des Steuertatbestandes - Der Steuerraum - Das Steuersubjekt - Der Steuergegenstand - Der Steuermaßstab - Der Steuersatz (zu jedem Tatbestandsmerkmal mit einer Zusammenfassung der Grundzüge der entsprechenden Regelung der deutschen Vermögensteuer) - 3. Teil: Verfahren: Die Steuerfestsetzung und die Steuererhebung - Das Rechtsbehelfsverfahren - 4. Teil: Rechtfertigung der französischen Vermögensteuer: Die Rechtfertigung der deutschen Vermögensteuer - Die Rechtfertigung der französischen Vermögensteuer - 5. Teil: Résumé: Fünf Jahre IGF und 13 Jahre ISF. Ein Rückblick: "socialement juste", "économiquement raisonnable", "téchniquement simple" - Ergebnis - Anlage 1 und 2 - Literatur-, Personen- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品